Eurolite DMX512-Pro: Probleme mit hohen Kanälen
Verfasst: 06.06.2016, 17:53
Hallo zusammen,
ich habe am Wochenende eine für unsere Verhältnisse etwas größere Veranstaltung gehabt (Abschlussfeier eines Abiturjahrgangs) und dabei das im Titel genannte Interface von Eurolite benutzt. An Geräten sollten genutzt werden:
2 Smoke Factory Tour Hazer II
20 Expolite TourLED
9 GLP Impression 120rz
3 SGM Q7
für die eigentliche Lichtshow und ein wenig Kleinkram für Dekobeleuchtung, Notlicht, DJ-Beleuchtung etc. Wir haben uns im Voraus die benötigten Gerätedateien gebastelt, Szenen programmiert und ein Controlpanel erstellt, dass dann über die App auf einem Tablet angesteuert werden sollte (für die App übrigens noch mal großes Lob!), das ganze dann in Verbindung mit Beattool und Partymodul. Hat im Testlauf, d.h. ohne DMX-Geräte am heimischen PC auch alles super funktioniert und auch nach dem Aufbau vor Ort reagierte PCD vollkommen richtig, wie in der Kanalübersicht überprüft. Leider haben aber zuerst eine Reihe von TourLEDs Probleme gemacht, da sie immer geblinkt haben und kein dauerhaftes Licht abgeben wollten. Interessanterweise liefen alle, wenn sie auf eine niedrige DMX-Adresse programmiert wurden. Die - im Nachhinein falsche - Vermutung also: Die TourLEDs kommen mit den hohen DMX-Kanälen nicht klar. Also alle nach vorne programmiert. Dann sponnen die Q7 rum. Also die direkt hinter die TourLEDs. Schließlich drehten sich die GLPs wie wild, blinkten wie verrückt und machten alles mögliche, nur nicht das, was sie sollten - zumindest einige. Die ersten in der DMX-Kette liefen, also haben wir mit allen möglichen Verkabelungen rumprobiert, nur um am Ende zu dem Ergebnis zu kommen, dass sämtliche angeschlossenene Geräte ab einem bestimmten Kanal (irgendwo zwischen 160 und 200) nicht liefen. Für die Veranstaltung haben wir dann einigen Geräten die gleiche DMX-Adresse gegeben und für den statischen Kram (Dekolicht) nicht PCD, sondern ein Lichtmischpult verwendet, sodass wir insgesamt unter 160 belegten Adressen waren. Ab da lief dann auch alles ganz wunderbar.
Im Nachhinein wollte ich gerne wissen, inwieweit das sicher reproduzierbar ist. Habe mir heute also einen Stairville xBrick gegriffen, das Gerät bei PCD angelegt und verschiedene Kanäle durchprobiert. Genau ab Startadresse 185 lief der xBrick nicht mehr, sondern blinkte nur noch - ab irgendeiner Adresse geht er dann wohl gar nicht mehr, welche das ist, habe ich aber nicht ausprobiert. Also kam jetzt ja nur noch entweder das DMX-Interface oder das Programm/der Treiber als Fehlerquelle in Frage. Von den Interfaces hatten wir schon bei der Veranstaltung zwei baugleiche ausprobiert. Für das Interface wird Freestyler als getestete Software angegeben, also hab ich die runtergeladen, damit lief der xBrick dann auch bei Kanal 400 einwandfrei.
DMXC lade ich mir gerade runter (Dorf-Internet knapp 1Mbit, kann also noch dauern ...) und probiere es auch damit noch mal. Aber aufgrund dessen, dass es in Freestyler lief, gehe ich davon aus, dass das ein Problem von PC_Dimmer ist, dass das irgendwie nicht mit dem Interface klar kommt.
(Edit: Mit DMXC lief es ebenfalls einwandfrei. Also scheint wirklich lediglich PCD ein Problem mit den hohen Kanälen zu haben.)
Ich hoffe mal, dass sich das Problem im PCD lösen lässt - ich würde wirklich ungerne weg davon, es funktioniert für uns einfach super. Möglicherweise muss ich dann ja mal in ein neues Interface investieren
Ach ja, und ganz unabhängig davon noch mal ein riesiges Danke für PCD im Allgemeinen! Es hat bei uns wirklich so einiges leichter gemacht. Nachdem wir jetzt das erste Mal PCD eingesetzt haben bei einer Veranstaltung, bei der wir auch Geld bekommen haben, findet natürlich im Laufe dieses Monats auch noch ein kleiner Anteil davon seinen Weg auf dein Konto, Christian.
ich habe am Wochenende eine für unsere Verhältnisse etwas größere Veranstaltung gehabt (Abschlussfeier eines Abiturjahrgangs) und dabei das im Titel genannte Interface von Eurolite benutzt. An Geräten sollten genutzt werden:
2 Smoke Factory Tour Hazer II
20 Expolite TourLED
9 GLP Impression 120rz
3 SGM Q7
für die eigentliche Lichtshow und ein wenig Kleinkram für Dekobeleuchtung, Notlicht, DJ-Beleuchtung etc. Wir haben uns im Voraus die benötigten Gerätedateien gebastelt, Szenen programmiert und ein Controlpanel erstellt, dass dann über die App auf einem Tablet angesteuert werden sollte (für die App übrigens noch mal großes Lob!), das ganze dann in Verbindung mit Beattool und Partymodul. Hat im Testlauf, d.h. ohne DMX-Geräte am heimischen PC auch alles super funktioniert und auch nach dem Aufbau vor Ort reagierte PCD vollkommen richtig, wie in der Kanalübersicht überprüft. Leider haben aber zuerst eine Reihe von TourLEDs Probleme gemacht, da sie immer geblinkt haben und kein dauerhaftes Licht abgeben wollten. Interessanterweise liefen alle, wenn sie auf eine niedrige DMX-Adresse programmiert wurden. Die - im Nachhinein falsche - Vermutung also: Die TourLEDs kommen mit den hohen DMX-Kanälen nicht klar. Also alle nach vorne programmiert. Dann sponnen die Q7 rum. Also die direkt hinter die TourLEDs. Schließlich drehten sich die GLPs wie wild, blinkten wie verrückt und machten alles mögliche, nur nicht das, was sie sollten - zumindest einige. Die ersten in der DMX-Kette liefen, also haben wir mit allen möglichen Verkabelungen rumprobiert, nur um am Ende zu dem Ergebnis zu kommen, dass sämtliche angeschlossenene Geräte ab einem bestimmten Kanal (irgendwo zwischen 160 und 200) nicht liefen. Für die Veranstaltung haben wir dann einigen Geräten die gleiche DMX-Adresse gegeben und für den statischen Kram (Dekolicht) nicht PCD, sondern ein Lichtmischpult verwendet, sodass wir insgesamt unter 160 belegten Adressen waren. Ab da lief dann auch alles ganz wunderbar.
Im Nachhinein wollte ich gerne wissen, inwieweit das sicher reproduzierbar ist. Habe mir heute also einen Stairville xBrick gegriffen, das Gerät bei PCD angelegt und verschiedene Kanäle durchprobiert. Genau ab Startadresse 185 lief der xBrick nicht mehr, sondern blinkte nur noch - ab irgendeiner Adresse geht er dann wohl gar nicht mehr, welche das ist, habe ich aber nicht ausprobiert. Also kam jetzt ja nur noch entweder das DMX-Interface oder das Programm/der Treiber als Fehlerquelle in Frage. Von den Interfaces hatten wir schon bei der Veranstaltung zwei baugleiche ausprobiert. Für das Interface wird Freestyler als getestete Software angegeben, also hab ich die runtergeladen, damit lief der xBrick dann auch bei Kanal 400 einwandfrei.
DMXC lade ich mir gerade runter (Dorf-Internet knapp 1Mbit, kann also noch dauern ...) und probiere es auch damit noch mal. Aber aufgrund dessen, dass es in Freestyler lief, gehe ich davon aus, dass das ein Problem von PC_Dimmer ist, dass das irgendwie nicht mit dem Interface klar kommt.
(Edit: Mit DMXC lief es ebenfalls einwandfrei. Also scheint wirklich lediglich PCD ein Problem mit den hohen Kanälen zu haben.)
Ich hoffe mal, dass sich das Problem im PCD lösen lässt - ich würde wirklich ungerne weg davon, es funktioniert für uns einfach super. Möglicherweise muss ich dann ja mal in ein neues Interface investieren

Ach ja, und ganz unabhängig davon noch mal ein riesiges Danke für PCD im Allgemeinen! Es hat bei uns wirklich so einiges leichter gemacht. Nachdem wir jetzt das erste Mal PCD eingesetzt haben bei einer Veranstaltung, bei der wir auch Geld bekommen haben, findet natürlich im Laufe dieses Monats auch noch ein kleiner Anteil davon seinen Weg auf dein Konto, Christian.
