Problem mit Output-Plugins unter Windows10
Verfasst: 03.04.2016, 10:37
Hallo allerseits,
ich habe (nach längerer PCDimmer-Pause) die aktuelle Version installiert und mein altes selbstgeschriebenes Output-Plugin eingefügt.
DLLActivate & DLLDestroy werden wie erwartet aufgerufen. DLLSendMessage hingegen NIE...
Im Testprogramm funktionieren alle (DLLActivate & DLLDestroy & DLLSendMessage).
Vielleicht interessant: DLLSendData schmeißt im Testprogramm jedoch einen "Lesen von Adresse 0000"-Fehler, obwohl in der Funktion nichts drin steht.
Das C++-Outputplugin-Beispiel (https://www.pcdimmer.de/index.php/softw ... ntwicklung) hat mich zusätzlich verwirrt, hier stehen DLLCreate und DLLStart als exportierte Funktionen, aufgerufen wird allerdings DLLActivate (selbes für DLLDestroy => DLLDeactivate)
Vermutlich übersehe ich etwas simples, ich hatte vor ein paar Jahren mal alles durchgekaut, zum laufen gebracht und dann lief es - bis jetzt.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Nefarius
ich habe (nach längerer PCDimmer-Pause) die aktuelle Version installiert und mein altes selbstgeschriebenes Output-Plugin eingefügt.
DLLActivate & DLLDestroy werden wie erwartet aufgerufen. DLLSendMessage hingegen NIE...
Im Testprogramm funktionieren alle (DLLActivate & DLLDestroy & DLLSendMessage).
Vielleicht interessant: DLLSendData schmeißt im Testprogramm jedoch einen "Lesen von Adresse 0000"-Fehler, obwohl in der Funktion nichts drin steht.
Das C++-Outputplugin-Beispiel (https://www.pcdimmer.de/index.php/softw ... ntwicklung) hat mich zusätzlich verwirrt, hier stehen DLLCreate und DLLStart als exportierte Funktionen, aufgerufen wird allerdings DLLActivate (selbes für DLLDestroy => DLLDeactivate)
Vermutlich übersehe ich etwas simples, ich hatte vor ein paar Jahren mal alles durchgekaut, zum laufen gebracht und dann lief es - bis jetzt.
Hat jemand einen Tipp für mich?
Viele Grüße
Nefarius