Seite 1 von 1
Betrieb des Parallelports
Verfasst: 05.06.2011, 11:01
von fj3847
Hallo,
kann man mehere Interfaces parallel betreiben? Ich habe einen uDMX USB Adapter und möchte dazu parallel noch ein älteres Switchboard über die serielle Schnittstelle ansteuern? Unglücklicherweise habe ich noch nicht einmal den Parallelportadapter alleine zum Laufen bekommen, hat jemand eine Idee woran das Haken könnte (fehlende DLL, falsche Rechte, ...)
Gruss
Joachim
Re: Betrieb des Parallelports
Verfasst: 05.06.2011, 13:11
von fj3847
Hallo miteinander,
ich hätte da eine Ergänzung: Mittlerweile läuft der Parallelport alleine, aber nicht in Verbindung mit dem DMX Controller. Anscheinend überlappen sich die Adressbereiche, beides startet bei Adresse 1.
Was stellt man mit den Spalten "START" und "STOP" auf der Konfigurationsseite der Ausgabeplugins eigentlich ein? Mein DMX Controller ist auf Adresse 8 eingestellt und er reagiert auch auf Adresse 8 wenn ich in diesem Dialog 1 unter START einstelle. Ändere ich die Einstellung hier auf 8 dann reagiert mein Controller plötzlich wenn ich Kanal 2 betätige (bei gleicher Controllerkonfiguration)????
Und das Parallelportplugin bekommt anscheinend überhaupt keine Daten mehr? Gibt es zu dem Verhalten eine Erklärung und evtl. eine Abhilfemassnahme? Oder eine etwas detailiertere Beschreibung?
Gruss
Joachim
Re: Betrieb des Parallelports
Verfasst: 06.06.2011, 08:36
von Christian
Hi,
in Version 5.0.5 war ein Fehler in der Startadressenvergabe für Plugins. Hier kann man die Beta-Version von Version 5.0.6 herunterladen. Einfach die vorhandene EXE-Datei vom Version 5.0.5 überschreiben. Es wurden auch noch einige andere Fehler behoben. Ich hoffe es sind keine neuen dazugekommen. Bitte ausgiebig vor einem Einsatz testen.
http://www.pcdimmer.de/downloads/PC_DIM ... 6.4311.zip
viele Grüße,
Christian
Re: Betrieb des Parallelports
Verfasst: 08.06.2011, 09:43
von Stephan Cordes
Oh, eine neue Version. Da stürze ich mich gleich mal drauf.

Re: Betrieb des Parallelports
Verfasst: 10.06.2011, 21:13
von Peter
Stephan Cordes hat geschrieben:Oh, eine neue Version. Da stürze ich mich gleich mal drauf.

Habe ich auch probiert, kommt aber beim aufrufen bass.dll nicht vorhanden
Gruß
Peter
Re: Betrieb des Parallelports
Verfasst: 10.06.2011, 23:43
von Christian
Naja, da es keine "offizielle" Version ist, habe ich nur die EXE-Datei geliefert. Diese muss natürlich in den Programmordner einer installierten PC_DIMMER-Version, sonst funktioniert das nicht.
viele Grüße,
Christian
Re: Betrieb des Parallelports
Verfasst: 11.06.2011, 15:02
von fj3847
Hallo,
die neue Version verhält sich schon besser bzgl. der Angabe von Anfangsadressen. Danke
Die Logik verstehe ich aber noch nicht ganz: Wenn ich bei meinem DMX Modul bei den Einstellunen als Anfangsadresse 9 eingebe, dann reagiert mein DMX Empfänger mit Adresse 9 nicht auf Kanal 9 sondern auf 17 (d.h. es wird die angegebene Anfangsadresse aufaddiert)! Logischer wäre mir erschienen, dass einfach alle Adressen bis zur eingestellten Basis ausgeblendet werden und der DMX Kanal einfach erst ab da überträgt. Und die Adressen damit transparent nach aussen gegeben werden.
Gruss
Joachim
Re: Betrieb des Parallelports
Verfasst: 12.06.2011, 21:55
von Christian
Wenn ich bei meinem DMX Modul bei den Einstellunen als Anfangsadresse 9 eingebe, dann reagiert mein DMX Empfänger mit Adresse 9 nicht auf Kanal 9 sondern auf 17
Naja, so solls ja auch sein. Wenn ich z.B. zwei Interfaces habe und das erste zwischen 1 und 512 und das Zweite zwischen 513 und 1024 ausgeben soll, muss für das erste Interface Startadresse 1 und für das zweite Startadresse 513 angegeben werden. Dann wird bei Änderung von Kanal 513 der Kanal 1 von Interface 2 geändert. Somit funktioniert die Adressverschiebung nun endlich so, wie sie soll.
Wie hast du denn erwartet, dass es funktioniert? Würde mich interessieren, ob es auf ne andere Art evtl. mehr Sinn macht.
viele Grüße,
Christian