Hallo
Ich möchte das DMX Interface nachbauen und bin gerade dabei, die Teile zu bestellen. Im Schaltplan findet man eigentlich genug Information zu jedem Bauteil, nur bei der PicoFuse stehen keine genaueren Angaben.
Ich habe noch nie eine solche Sicherung verwendet und habe daher einige Fragen:
- Wieviel A soll diese absichern? Bei USB normalerweise 250mA oder 500mA (per Software aktiviert)...
- Was mache ich, wenn diese durchbrennt? (neue einlöten? - gibt's da keinen bequemeren Weg? )
- Warum hat man nur bei dieser uDMX Mod eine Sicherung spendiert?
Was hat welche Version (die Dioden betreffend) für Vorteile?
Und zuletzt noch eine Frage nach dem Layout: Hat schon mal jemand ein schönes Lochrasterlayout erstellt? (evtl. auf Streifenraster)
Vielen Dank im Vorraus!
Grüße,
tist
uDMX PicoFuse?
- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1863
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: uDMX PicoFuse?
Hallo tist,
Zur Frage nach dem Layout: leider habe ich bislang die Schaltung einfach "on the fly" auf Lochraster aufgebaut und habe somit kein echtes Layout. Fang einfach mit dem Mikrocontroller an, lasse links und rechts genügend Platz und löte dann davon ausgehend die anderen Komponenten dazu. Dann klappt das schon
viele Grüße,
Christian
Die Sicherung soll den USB-Anschluss nur bei groben Hardwarefehlern (z.b. Kurzschluss) schützen. Daher ist die Sicherung mit 375mA auszulegen. Diese PicoFuse gibt es bei Reichelt als "PICO 0,375A" für 38ct zu kaufen.Wieviel A soll diese [Pico-Sicherung] absichern?
Da die Schaltung im Betrieb deutlich weniger als 375mA verbraucht, muss schon ein ernsthafter Defekt vorliegen, sodass man das Interface vermutlich eh neu durchchecken muss. Aber ja, man muss die Sicherung dann herauslöten und eine neue einlöten.Was mache ich, wenn diese durchbrennt?
Mit diesem uDMX-Mod wollte ich ein billiges, aber zeitgleich stabiles DMX-Interface bauen. Eine solche Sicherung gehört dann einfach mit dazuWarum hat man nur bei dieser uDMX Mod eine Sicherung spendiert?
Nun, da USB eine 3.3V Spannung auf den beiden Datenleitungen benötigt, muss man irgendwie diese Spannung erzeugen. Die einfachste Variante sind die beiden Zener-Dioden mit 3.3V Schwellspannung in den Datenleitungspfaden. Die eigentliche Mikrocontroller-Schaltung arbeitet dann weiterhin mit den 5V. Nutzt man die beiden Dioden am Eingang, wird durch den Spannungsabfall dieser beiden Dioden die gesamte Spannung der Schaltung auf ca. 3.3V herabgesetzt. Somit muss man ggfs. seine Brown-Out-Detection des Prozessors (sofern eingeschaltet) anpassen. Ich habe einfach beide Möglichkeiten angegeben, da nicht jeder die passenden Zener-Dioden im Schrank hat. Normale Dioden finden sich einfach schnellerWas hat welche Version (die Dioden betreffend) für Vorteile?
Zur Frage nach dem Layout: leider habe ich bislang die Schaltung einfach "on the fly" auf Lochraster aufgebaut und habe somit kein echtes Layout. Fang einfach mit dem Mikrocontroller an, lasse links und rechts genügend Platz und löte dann davon ausgehend die anderen Komponenten dazu. Dann klappt das schon
viele Grüße,
Christian
Re: uDMX PicoFuse?
Vielen Dank für die schnelle Antwort!
Ich habe nun alles aufgebaut... leider tut sich gar nichts... hatte am Anfang nen kurzen, daher ist auch gleich die Fuse durchgebrannt hab ich dann aber gelöst und die Fuse überbrückt (hatte keine mehr...).
Kann davon irgendein IC kaputt gegangen sein? Eigentlich ja nicht, dazu ist die Fuse ja da?! Der Atmega8 lebt jedenfalls noch, nur zeigt er das nicht in der Schaltung. Die LEDs bleiben aus.
Ich habe die Spannung am Eingang gemessen: 0.800 - 1V -> was zieht da die Spannung so runter? Dioden habe ich noch einmal überprüft, mit dem Strich zu den Datenleitungen... gibt es da irgendwelche bekannten Ursachen?
Vielen Dank,
tist
Ich habe nun alles aufgebaut... leider tut sich gar nichts... hatte am Anfang nen kurzen, daher ist auch gleich die Fuse durchgebrannt hab ich dann aber gelöst und die Fuse überbrückt (hatte keine mehr...).
Kann davon irgendein IC kaputt gegangen sein? Eigentlich ja nicht, dazu ist die Fuse ja da?! Der Atmega8 lebt jedenfalls noch, nur zeigt er das nicht in der Schaltung. Die LEDs bleiben aus.
Ich habe die Spannung am Eingang gemessen: 0.800 - 1V -> was zieht da die Spannung so runter? Dioden habe ich noch einmal überprüft, mit dem Strich zu den Datenleitungen... gibt es da irgendwelche bekannten Ursachen?
Vielen Dank,
tist
Re: uDMX PicoFuse?
Hm... die Spannung ist immer 0.8V auch wenns gar nicht an den PC angeschlossen ist... scheint wohl irgendwie ein Messfehler des Messgerätes zu sein
Der Widerstand zwischen VCC und GND ist nicht messbar, also hochohmig und somit i.O.
Auch die Verbindung "Kontakte in USB-B Buchse" - "Lötpunkte auf Platine" hab ich erfolgreich durchgepiepst...
langsam weiß ich nicht mehr weiter...
(beides jeweils mit und ohne MC probiert...)
Der Widerstand zwischen VCC und GND ist nicht messbar, also hochohmig und somit i.O.
Auch die Verbindung "Kontakte in USB-B Buchse" - "Lötpunkte auf Platine" hab ich erfolgreich durchgepiepst...
langsam weiß ich nicht mehr weiter...
(beides jeweils mit und ohne MC probiert...)
- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1863
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: uDMX PicoFuse?
Hi,
ehrlich gesagt kann ich dir mit den gegebenen Infos nicht helfen. Wenn schon ein Kurzschluss auf der Platine war, dann wage ich zu behaupten, dass auch andere Verbindungen nicht da sind, wo sie sein sollten. Überprüf doch noch einmal anhand des Schaltplans jede einzelne Verbindung auf der Platine, ob wirklich alles Ok ist. Danach teste den Mikrocontroller, ob dieser wirklich korrekt programmiert wurde. z.B. müssen die Fuses auch korrekt auf externen Quarz gesetzt sein.
viel Erfolg,
Christian
ehrlich gesagt kann ich dir mit den gegebenen Infos nicht helfen. Wenn schon ein Kurzschluss auf der Platine war, dann wage ich zu behaupten, dass auch andere Verbindungen nicht da sind, wo sie sein sollten. Überprüf doch noch einmal anhand des Schaltplans jede einzelne Verbindung auf der Platine, ob wirklich alles Ok ist. Danach teste den Mikrocontroller, ob dieser wirklich korrekt programmiert wurde. z.B. müssen die Fuses auch korrekt auf externen Quarz gesetzt sein.
viel Erfolg,
Christian
Re: uDMX PicoFuse?
Traue keinem Datenblatt, zumindest nicht dem falschen...
Ich hab mich dann doch sehr gewundert, als zwischen D+ und D- 5V floss...
Dürfte davon ja eigentlich keinen Schaden genommen haben Mal sehen, ob das nun klappt
Noch eine Frage am Rande: Wie wurde denn der Treiber signiert? Mein USB-Lab funktioniert nicht, da der Treiber nicht signiert ist und auch über den Test-Modus geht das leider nicht, der Hersteller meint, das wäre zu teuer?
Viele Grüße und großen Dank,
TiSt
edit: Funktioniert, Windows zeigt das Gerät auch an, aber in PC_Dimmer kann ich das Gerät nicht auswählen, es erscheint nicht in der Liste (auch nicht nach Klick auf Interfaces suchen"...
Ich hab mich dann doch sehr gewundert, als zwischen D+ und D- 5V floss...
Dürfte davon ja eigentlich keinen Schaden genommen haben Mal sehen, ob das nun klappt
Noch eine Frage am Rande: Wie wurde denn der Treiber signiert? Mein USB-Lab funktioniert nicht, da der Treiber nicht signiert ist und auch über den Test-Modus geht das leider nicht, der Hersteller meint, das wäre zu teuer?
Viele Grüße und großen Dank,
TiSt
edit: Funktioniert, Windows zeigt das Gerät auch an, aber in PC_Dimmer kann ich das Gerät nicht auswählen, es erscheint nicht in der Liste (auch nicht nach Klick auf Interfaces suchen"...
- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1863
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: uDMX PicoFuse?
Hallo,
als was wird das Gerät denn im Gerätemanager angezeigt? Dort müsste eigentlich das Gleiche stehen, wie im folgenden Bild:
Die Treibersignierung wurde von einem anderem Unternehmen gemacht, welches den LibUSB-Treiber selber verwendet. Es hat freundlicherweise die Treiber zur freien Verfügung gestellt.
viele Grüße,
Christian
als was wird das Gerät denn im Gerätemanager angezeigt? Dort müsste eigentlich das Gleiche stehen, wie im folgenden Bild:
Die Treibersignierung wurde von einem anderem Unternehmen gemacht, welches den LibUSB-Treiber selber verwendet. Es hat freundlicherweise die Treiber zur freien Verfügung gestellt.
viele Grüße,
Christian
Re: uDMX PicoFuse?
Tag,
wird nicht genau so angezeigt, aber wird angezeigt
Beim Suchen nach Interfaces passiert nichts...
Man muss das Gerät auch mehrmals anschließen, manchmal erscheint "USB Gerät nicht erkannt" und an einem anderen PC geht es gar nicht, aber das habe ich mal auf das angesprochene Timing Problem geschoben
Hab ein 64-bit Windows 7 System, falls das was zur Sache tut...
Vielen Dank für deinen Support!
Grüße,
tist
wird nicht genau so angezeigt, aber wird angezeigt
Beim Suchen nach Interfaces passiert nichts...
Man muss das Gerät auch mehrmals anschließen, manchmal erscheint "USB Gerät nicht erkannt" und an einem anderen PC geht es gar nicht, aber das habe ich mal auf das angesprochene Timing Problem geschoben
Hab ein 64-bit Windows 7 System, falls das was zur Sache tut...
Vielen Dank für deinen Support!
Grüße,
tist
- Dateianhänge
-
- Interface Auswahl
- udmx_2.png (123.11 KiB) 19577 mal betrachtet
-
- Geräte Manager
- udmx.png (59.77 KiB) 19579 mal betrachtet
- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1863
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: uDMX PicoFuse?
Hallo,
das PC_DIMMER-Interface benutzt eine Seriennummer, um mehrere Interfaces an einem PC unterscheiden zu können. Wenn du diese Seriennummer selbst vergeben hast, könnte hier ein Problem aufgetreten sein, welches ich bislang nur ein einziges mal beobachten konnte. Dort hatte ich scheinbar eine sehr unglückliche Zahlenkombination gewählt, sodass das Interface auch nicht korrekt erkannt wurde. Vergebe mal testweise eine andere Seriennummer und flashe den Prozessor noch einmal neu.
Einen anderen Tipp kann ich jetzt aus der Ferne auch nicht geben.
viele Grüße,
Christian
das PC_DIMMER-Interface benutzt eine Seriennummer, um mehrere Interfaces an einem PC unterscheiden zu können. Wenn du diese Seriennummer selbst vergeben hast, könnte hier ein Problem aufgetreten sein, welches ich bislang nur ein einziges mal beobachten konnte. Dort hatte ich scheinbar eine sehr unglückliche Zahlenkombination gewählt, sodass das Interface auch nicht korrekt erkannt wurde. Vergebe mal testweise eine andere Seriennummer und flashe den Prozessor noch einmal neu.
Einen anderen Tipp kann ich jetzt aus der Ferne auch nicht geben.
viele Grüße,
Christian
Re: uDMX PicoFuse?
Hm... ich habe die Standard Firmware geflasht...
Soll ich es dennoch mit einer anderen probieren?
Oder doch mal einen Hub besorgen und es an einem anderen PC testen?
Grüße,
Tilman
Soll ich es dennoch mit einer anderen probieren?
Oder doch mal einen Hub besorgen und es an einem anderen PC testen?
Grüße,
Tilman