Hallo tist,
Wieviel A soll diese [Pico-Sicherung] absichern?
Die Sicherung soll den USB-Anschluss nur bei groben Hardwarefehlern (z.b. Kurzschluss) schützen. Daher ist die Sicherung mit 375mA auszulegen. Diese PicoFuse gibt es bei Reichelt als "PICO 0,375A" für 38ct zu kaufen.
Was mache ich, wenn diese durchbrennt?
Da die Schaltung im Betrieb
deutlich weniger als 375mA verbraucht, muss schon ein ernsthafter Defekt vorliegen, sodass man das Interface vermutlich eh neu durchchecken muss. Aber ja, man muss die Sicherung dann herauslöten und eine neue einlöten.
Warum hat man nur bei dieser uDMX Mod eine Sicherung spendiert?
Mit diesem uDMX-Mod wollte ich ein billiges, aber zeitgleich stabiles DMX-Interface bauen. Eine solche Sicherung gehört dann einfach mit dazu
Was hat welche Version (die Dioden betreffend) für Vorteile?
Nun, da USB eine 3.3V Spannung auf den beiden Datenleitungen benötigt, muss man irgendwie diese Spannung erzeugen. Die einfachste Variante sind die beiden Zener-Dioden mit 3.3V Schwellspannung in den Datenleitungspfaden. Die eigentliche Mikrocontroller-Schaltung arbeitet dann weiterhin mit den 5V. Nutzt man die beiden Dioden am Eingang, wird durch den Spannungsabfall dieser beiden Dioden die gesamte Spannung der Schaltung auf ca. 3.3V herabgesetzt. Somit muss man ggfs. seine Brown-Out-Detection des Prozessors (sofern eingeschaltet) anpassen. Ich habe einfach beide Möglichkeiten angegeben, da nicht jeder die passenden Zener-Dioden im Schrank hat. Normale Dioden finden sich einfach schneller
Zur Frage nach dem Layout: leider habe ich bislang die Schaltung einfach "on the fly" auf Lochraster aufgebaut und habe somit kein echtes Layout. Fang einfach mit dem Mikrocontroller an, lasse links und rechts genügend Platz und löte dann davon ausgehend die anderen Komponenten dazu. Dann klappt das schon
viele Grüße,
Christian
