[Doku] .NET Pluginloader
Verfasst: 09.11.2012, 21:29
Hallo,
hier soll eine Art Tagebuch entstehen für einen .NET PluginLoader für den PCD.
Funktionsweise:
Es gibt erstmal eine DLL, in Delphi geschrieben, die die Pointer in der DLLCreate Methode annimmt und auf typisierte Zeiger castet. Ohne das geht es leider überhaupt nicht.
Diese lädt dann meinen PluginLoader nach, dieser ist in C# geschrieben, er bietet eine kleine aber Feine GUI zum Laden von mehreren .NET Plugins.
Geplant ist ein eigenes Logsystem, eine Konfiguration, also das automatische neuladen von zuletzt geladenen DLL's.
Bisheriger Stand:
Also er ist Grundsätzlich lauffähig. Die Form wird erstellt, Nachrichten vom PCD kommen in .NET korrekt an (auch Strings etc.) und auch andersrum funktionierts. Grundsätzlich kann man schon Plugins laden.
Todo:
1. Logging implementieren
2. Konfigurationsfile (XML - basiert.)
3. Besseres Fehlerhandling
4. Dokumentation
Was soll dabei rauskommen:
in erster Linie soll es darum gehen einigen Leuten, die zwar gerne einzelne Features proggen würden ein Werkzeug an die Hand zu geben mit dem sie das in ihrer Gewohnten umgebung tun können also C# / VB.NET
Am Ende wird es hier in diesem Thread eine vollständige Dokumentation der Schnittstelle geben.
Für Anregungen, Kritik und Wünsche bin ich wie immer offen,
LG Martin
hier soll eine Art Tagebuch entstehen für einen .NET PluginLoader für den PCD.
Funktionsweise:
Es gibt erstmal eine DLL, in Delphi geschrieben, die die Pointer in der DLLCreate Methode annimmt und auf typisierte Zeiger castet. Ohne das geht es leider überhaupt nicht.
Diese lädt dann meinen PluginLoader nach, dieser ist in C# geschrieben, er bietet eine kleine aber Feine GUI zum Laden von mehreren .NET Plugins.
Geplant ist ein eigenes Logsystem, eine Konfiguration, also das automatische neuladen von zuletzt geladenen DLL's.
Bisheriger Stand:
Also er ist Grundsätzlich lauffähig. Die Form wird erstellt, Nachrichten vom PCD kommen in .NET korrekt an (auch Strings etc.) und auch andersrum funktionierts. Grundsätzlich kann man schon Plugins laden.
Todo:
1. Logging implementieren
2. Konfigurationsfile (XML - basiert.)
3. Besseres Fehlerhandling
4. Dokumentation
Was soll dabei rauskommen:
in erster Linie soll es darum gehen einigen Leuten, die zwar gerne einzelne Features proggen würden ein Werkzeug an die Hand zu geben mit dem sie das in ihrer Gewohnten umgebung tun können also C# / VB.NET
Am Ende wird es hier in diesem Thread eine vollständige Dokumentation der Schnittstelle geben.
Für Anregungen, Kritik und Wünsche bin ich wie immer offen,
LG Martin