Positionskalibrierung: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Ingo (Diskussion | Beiträge) (Link zu Forum hinzugefügt) |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Da man nun bis zu 16 Kalibrierpunkte einstellen und die aktuelle Kalibrierung über das Befehlssystem umstellen kann, kann man die Tasten des Joysticks auch dazu benutzen, die Kalibrierung von "Bühne" auf "Wand" oder "Tanzfläche" umzuschalten. Die MHs würden dann z.B. sofort von dem Bühnenbereich auf die Tanzfläche umschalten und man könnte den Lichtkegel zum Beleuchten einer bestimmten Person dort verwenden. | Da man nun bis zu 16 Kalibrierpunkte einstellen und die aktuelle Kalibrierung über das Befehlssystem umstellen kann, kann man die Tasten des Joysticks auch dazu benutzen, die Kalibrierung von "Bühne" auf "Wand" oder "Tanzfläche" umzuschalten. Die MHs würden dann z.B. sofort von dem Bühnenbereich auf die Tanzfläche umschalten und man könnte den Lichtkegel zum Beleuchten einer bestimmten Person dort verwenden. | ||
+ | Zur Problematik der Abbildung der Koordinaten (X, Y bzw. Pan, Tilt) im Raum gibt es [https://www.pcdimmer.de/phpBB3/viewtopic.php?p=7351#p7350 diesen Forenbeitrag]. | ||
=English= | =English= |
Aktuelle Version vom 29. Dezember 2016, 17:57 Uhr
Deutsch
Die Kalibrierung ist ein sehr nützliches Tool für Scanner und vor allem MovingHeads. Man stelle sich folgende Situation vor:
- Zwei Movingheads sitzen jeweils links und rechts vor der Bühne oben an der Portaltraverse
- beide Geräte sollen auf einen Punkt auf der Bühne strahlen
- für beide Geräte müssen zum Erreichen des gleichen Punktes völlig andere Werte angegebenen werden, da die Grundposition völlig unterschiedlich ist
Man kann natürlich eine Szene anlegen, in der die Position entsprechend eingestellt ist. Dies ist im Livebetrieb aber nicht möglich. Folgende Lösung bietet nun die Kalibrierung:
- Man richtet sich eine Kalibrierung für beide Scheinwerfer ein
- jede Kalibrierung wird mir vier Punkten (LO, RO, RU, LU) eingestellt
- LO=Linke obere Ecke der Bühne, RO=rechte obere Ecke der Bühne, RU=rechte untere Ecke der Bühne und LU=linke untere Ecke der Bühne
Somit kennt der PC_DIMMER nun für jeden Scheinwerfer die PAN/TILT-Werte für die vier Eckpunkte und kann somit die Zwischenpunkte über ein Matrixverfahren live berechnen. Selektiert man nun die beiden MHs in unserem Beispiel, kann man z.B. mit einem Joystick die Position des Lichtpunktes beider MHs auf der Bühne mit einer guten Übereinstimmung bewegen.
Da man nun bis zu 16 Kalibrierpunkte einstellen und die aktuelle Kalibrierung über das Befehlssystem umstellen kann, kann man die Tasten des Joysticks auch dazu benutzen, die Kalibrierung von "Bühne" auf "Wand" oder "Tanzfläche" umzuschalten. Die MHs würden dann z.B. sofort von dem Bühnenbereich auf die Tanzfläche umschalten und man könnte den Lichtkegel zum Beleuchten einer bestimmten Person dort verwenden.
Zur Problematik der Abbildung der Koordinaten (X, Y bzw. Pan, Tilt) im Raum gibt es diesen Forenbeitrag.