Mehrfachbelegung von Midisignalen

Alles was nicht direkt mit dem normalen Verhalten des PC_DIMMERs zu tun hat
Antworten
Benutzeravatar
Bofrost_Mann
Lichtmeister
Beiträge: 106
Registriert: 21.07.2010, 17:34

Mehrfachbelegung von Midisignalen

Beitrag von Bofrost_Mann »

Hallo,

erstmal möchte ich mich für die neue Version von PC Dimmer bedanken!

Im Moment habe ich aber ein kleines Problem - und zwar würde ich gerne Tasten/Regler meines Midi-Controllers doppelt bzw. sogar mehrfach belegen.
Gedacht habe ich mir das über 3 verschiedene Arten von Shift-Tasten, sodass eine Taste des Controllers die Funktion dieser Shifttaste übernehmen kann:
  • Shift-Taste: [nicht gedrückt + weiterer Midi Befehl] - Belegung 1; [gedrückt halten + weiterer Midi Befehl] - Belegung 2
  • Umschalt-Taste: [aus + weiterer Midi Befehl] - Belegung 1; [an + weiterer Midi Befehl] - Belegung 2
  • Durchschalt-Taste (analog Submaster-Wahl): [Dropdown-Item 1 + weiterer Menübefehl] - Belegung 1; [Dropdown-Item 2 + weiterer Midi Befehl] - Belegung 2; [Dropdown-Item 3 + weiterer Menübefehl] - Belegung 3; usw. ...
Interessant wäre auch, ob z.B. so eine Doppelbelegung schon jetzt mit einem Workaround realisierbar ist?

Hintergrund ist, dass mein Midi-Controller nur 8 Fader hat und ich gern 16 für den Submaster nutzen, quasi jeden Fader doppelt belegen würde.
Benutzeravatar
Christian
PC_DIMMER-Entwickler
Beiträge: 1866
Registriert: 12.11.2007, 09:30
Wohnort: Knw.-Remsfeld
Kontaktdaten:

Re: Mehrfachbelegung von Midisignalen

Beitrag von Christian »

Guten Morgen,


es läuft also auf einer Art Banksystem hinaus, wie es beim Submaster bereits implementiert ist. Hmm - muss ich schauen, wie aufwändig das zu programmieren ist. Eventuell kann ich das tatsächlich implementieren. Das wäre dann für die DataIn-Steuerung ebenfalls sinnvoll. Bis dahin kannst du dir ja damit behelfen, dass du die Submasterbänke verwendest und diese dann umschaltest. Dann kannst du deine 8 Fader auf z.B. 8 Submaster fest zuweisen und mit den anderen MIDI-Tasten zwischen den Submasterbänken wechseln. Das funktioniert dann schon einmal für den Submaster - nicht aber für die anderen Einstellungen des PC_DIMMERs.

Wann ich das implementieren kann, kann ich nicht sagen, aber evtl. nächstes Wochenende.

bis dann,
Christian
Benutzeravatar
Bofrost_Mann
Lichtmeister
Beiträge: 106
Registriert: 21.07.2010, 17:34

Re: Mehrfachbelegung von Midisignalen

Beitrag von Bofrost_Mann »

Danke! :clap:
Benutzeravatar
Bofrost_Mann
Lichtmeister
Beiträge: 106
Registriert: 21.07.2010, 17:34

Re: Mehrfachbelegung von Midisignalen

Beitrag von Bofrost_Mann »

Um mal noch ein paar Anregungen für das Thema zu geben:
  • Es wäre vielleicht sinnvoll, wenn man Midi-Events global und lokal belegen könnte. - Global = unabhängig von der gewählten Midi-Bank; Lokal = abhängig von gewählter Midi-Bank.
  • U.U. ist es sinnvoll mehrere Midi-Events getrennt voneinander umschalten zu können. - Ich denke da zum Beispiel daran, dass meine Fader eine simple Umschaltung bekommen könnten (1-8/9-16) und dass ein Teil meiner Buttons eine Bank-Umschaltung bekommen, z.B. für die Bedienung des Kontrollpanels.
    Es ist auch denkbar, dass mancher User vielleicht noch mehr seperate Umschaltrungen wünscht?
  • Der Name der aktuell gewählte Midi-Bank sollte immer irgendwo sichtbar sein oder gemacht werden können; z.B. in der Fußleiste des Hauptfensters oder auch als Extrafenster, etc.
Benutzeravatar
Christian
PC_DIMMER-Entwickler
Beiträge: 1866
Registriert: 12.11.2007, 09:30
Wohnort: Knw.-Remsfeld
Kontaktdaten:

Re: Mehrfachbelegung von Midisignalen

Beitrag von Christian »

U.U. ist es sinnvoll mehrere Midi-Events getrennt voneinander umschalten zu können. - Ich denke da zum Beispiel daran, dass meine Fader eine simple Umschaltung bekommen könnten (1-8/9-16) und dass ein Teil meiner Buttons eine Bank-Umschaltung bekommen, z.B. für die Bedienung des Kontrollpanels.
Es ist auch denkbar, dass mancher User vielleicht noch mehr seperate Umschaltrungen wünscht?
Dafür sind eigentlich die "lokalen" Bänke gedacht. Also z.b. im Submaster. Dort kann man ja bereits einzelne Bänke definieren und auch per MIDI umschalten. Eine getrennte Umschaltung für einzelne MIDI-Events wird sehr umfangreich zu implementieren sein. Wo ich mich aber zu durchringen lassen könnte ist eine Kopierfunktion, sodass man ein oder mehrere Events von einer Bank zu einer anderen kopieren kann.

aber fürs erste wird wohl erst einmal eine einfache Bankumschaltung implementiert werden - ich will nicht den Eindruck vermitteln ich sei leicht zum programmieren zu bewegen :mrgreen:

:wink3:
Benutzeravatar
Bofrost_Mann
Lichtmeister
Beiträge: 106
Registriert: 21.07.2010, 17:34

Re: Mehrfachbelegung von Midisignalen

Beitrag von Bofrost_Mann »

Gut ok,

da ich selber einige Programmiererfahrung (vor allem mit Delphi) habe, ist mir durchaus bewusst, wie komplex dieser Vorschlag war - er sollte ja hauptsächlich zur Anregung dienen, aber die Kopierfunktion ist an sich auch keine schlechte Idee ... :)
Antworten