Einrichten von Effekten
Einrichten von Effekten
Hallo,
hab jetzt mal einen 3 Kanal DMX Receiver über DWORKIN verbunden.
Kann dies auch soweit steurn. Allerdings habe ich mit der Konfiguration von Effekten noch ein wenig Probleme.
Was ich gerne hätte wären folgende Effekte:
1) RGB Fader
2) Die Farben werden nach dem Beat gemixt bzw. die Kanäle angesteuert.
Der RGB Dimmer befindet sich an Kanal 2,3,4
Wer kann mir dazu ein paar Tipps geben, hab schon im Wiki gelesen aber komm da noch nicht ganz klar.
Was ich schon mal geschafft hab, einen Effekt zu erstellen, der meinen angeschlossenen LED Strip in zwei Farben blinken lässt.
Gruß Flo
hab jetzt mal einen 3 Kanal DMX Receiver über DWORKIN verbunden.
Kann dies auch soweit steurn. Allerdings habe ich mit der Konfiguration von Effekten noch ein wenig Probleme.
Was ich gerne hätte wären folgende Effekte:
1) RGB Fader
2) Die Farben werden nach dem Beat gemixt bzw. die Kanäle angesteuert.
Der RGB Dimmer befindet sich an Kanal 2,3,4
Wer kann mir dazu ein paar Tipps geben, hab schon im Wiki gelesen aber komm da noch nicht ganz klar.
Was ich schon mal geschafft hab, einen Effekt zu erstellen, der meinen angeschlossenen LED Strip in zwei Farben blinken lässt.
Gruß Flo
-
- < PC_DIMMER >
- Beiträge: 544
- Registriert: 19.03.2009, 17:49
- Wohnort: Bad Hersfeld bzw. Stuttgart
Re: Einrichten von Effekten
Hi Flo!
Den Effekt kannst du ganz einfach über den Lauflichtassistenten erstellen (Button rechts unten im Effektsequencer), wenn du die Kanäle als Geräte in der Gerätesteuerung angelegt hast. Im Assistenten einfach ein eigenes Lauflicht erstellen, Kanäle als RGB erstellen und Farben auswählen. Mit Überblendzeit bekommst du schöne Fades. Falle: Wenn du keinen Beat benutzt, musst du die Effektschritte markieren und auf Zeitsteuerung (Checkbox) stellen.
Den Beat kannst du über das Beattool verarbeiten. Entweder du lässt deinen Effekt einen Schritt fortsetzen oder lässt die Kanäle im entsprechenden Modus direkt ansteuern.
Hoffe ich konnte dir helfen!
Ingo
Den Effekt kannst du ganz einfach über den Lauflichtassistenten erstellen (Button rechts unten im Effektsequencer), wenn du die Kanäle als Geräte in der Gerätesteuerung angelegt hast. Im Assistenten einfach ein eigenes Lauflicht erstellen, Kanäle als RGB erstellen und Farben auswählen. Mit Überblendzeit bekommst du schöne Fades. Falle: Wenn du keinen Beat benutzt, musst du die Effektschritte markieren und auf Zeitsteuerung (Checkbox) stellen.
Den Beat kannst du über das Beattool verarbeiten. Entweder du lässt deinen Effekt einen Schritt fortsetzen oder lässt die Kanäle im entsprechenden Modus direkt ansteuern.
Hoffe ich konnte dir helfen!
Ingo

Re: Einrichten von Effekten
Hi,
also irgendwie komm ich da noch nicht so zu Rande hab es aber schon mal geschafft ein Lauflicht von 5 leds in rot laufen zu lassen
Was mich interessieren würde, kann ich z.B. einfach einen Kanal hochzählen lassen, sprich der fängt bei 0 an und erhöht seinen Wert bis 255.
Das zweite ist das Beattool, dass raff ich bisher auch noch nicht.
Verstehe die Einstellung nicht, wie ich dann einfach Ausgänge zuordnen kann.
Sind aber beides komplett verschiedene Sachen. Gibt es irgendwo eine Dokumentation zu den ganzen Funktionen?
Das Wiki ist nicht so wirklich umfangreich...
Gruß Flo
also irgendwie komm ich da noch nicht so zu Rande hab es aber schon mal geschafft ein Lauflicht von 5 leds in rot laufen zu lassen

Was mich interessieren würde, kann ich z.B. einfach einen Kanal hochzählen lassen, sprich der fängt bei 0 an und erhöht seinen Wert bis 255.
Das zweite ist das Beattool, dass raff ich bisher auch noch nicht.
Verstehe die Einstellung nicht, wie ich dann einfach Ausgänge zuordnen kann.
Sind aber beides komplett verschiedene Sachen. Gibt es irgendwo eine Dokumentation zu den ganzen Funktionen?
Das Wiki ist nicht so wirklich umfangreich...
Gruß Flo
-
- < PC_DIMMER >
- Beiträge: 544
- Registriert: 19.03.2009, 17:49
- Wohnort: Bad Hersfeld bzw. Stuttgart
Re: Einrichten von Effekten
Hi!
In der Tat ist der Einstieg ein wenig kompliziert. Das Wiki ist halt ein Problem, da Christian schon genug Arbeit mit dem Programm hat (ist doch so oder?^^), und sich sonst nicht wirklich jemand drum kümmert.
Um nun einen Effekt für deine LED-Pars anzulegen, gehe wie folgt vor (ich fange jetzt einfach mal beim neuen Projekt an):
Du kannst nun den Effekt durch ein Beat-Signal weiterschalten lassen. Gehe dazu wie folgt vor:
Ingo
In der Tat ist der Einstieg ein wenig kompliziert. Das Wiki ist halt ein Problem, da Christian schon genug Arbeit mit dem Programm hat (ist doch so oder?^^), und sich sonst nicht wirklich jemand drum kümmert.
Das ist möglich, indem du einen Befehl mit Geräte/Gruppen > Bestimmtes Gerät + > <Gerät auswählen> anlegst. Jedoch ist das eigentlich unsinnig, wenn das Intervall fest ist, denn dann kannst du einfach den Kanal mit einer Blendzeit auf einen Endwert dimmen lassen.stromflo hat geschrieben: Was mich interessieren würde, kann ich z.B. einfach einen Kanal hochzählen lassen, sprich der fängt bei 0 an und erhöht seinen Wert bis 255.
Um nun einen Effekt für deine LED-Pars anzulegen, gehe wie folgt vor (ich fange jetzt einfach mal beim neuen Projekt an):
- Lege ein neues Projekt an (Hauptfenster>Home>Neues Projekt).
- Öffne die Gerätesteuerung (Hauptfenster>Geräte>Gerätesteuerung).
- Klicke unten links auf das grüne Plus und suche dir ein Gerät aus der Liste aus, dass zu deinen LED-Pars am besten passt.
- Wähle die Kanäle aus und klick auf hinzufügen.
- Öffne den Effektsequenzer (Hauptfenster>Fenster>Effektsequenzer).
- Lege einen neuen Effekt mit dem grünen Plus an und gib ihm einen Namen.
- Klicke unten rechts auf Lauflichtassistent.
- Wähle deine vorhin angelegten Geräte und klick auf Weiter.
- Wähle die Reihenfolge aus, in der du die Geräte am besten identifizieren kannst und klick auf Weiter.
- Klicke auf Eigenes Muster und dann auf den editieren-Bleistift.
- Wähle als Zeilenanzahl 3 aus.
- Halte die Shift-Taste gedrückt und klicke alle Felder der Tabelle nacheinander an.
- Klicke auf Kanal aktiviert und auf Verwende RGB, sodass beide Felder aktiviert sind.
- Klicke nun jedes Feld einzeln an und wähle mit der Farbbox eine andere Farbe.
- Stelle nun die Geschwindigkeit mit dem Regler ein und gib eine kleine Blendzeit an. Deine LED-Pars sollten bereits kräftig blinken.
- Klicke auf ok und dann auf Fertig.
- Nun kannst du den erstellten Effekt starten und stoppen.
Du kannst nun den Effekt durch ein Beat-Signal weiterschalten lassen. Gehe dazu wie folgt vor:
- Öffne den Effektsequenzer (Hauptfenster>Fenster>Effektsequenzer).
- Öffne den Baum bei deinem erstellten Effekt, sodass du die einzelnen Schritte siehst (sie wurden vom Lauflichtassistenten erstellt).
- Markiere mit Strg/Shift-Taste alle Effektschritte.
- Deaktiviere rechts das Kontrollkästchen "Für markierte Schritte auf Zeitsteuerung".
- Öffne das Beattool (Hauptfenster>Fenster>Beattool).
- Wähle Temposlider aus.
- Drücke mit Abstand zweimal auf den Button "Beat-Sync", nun sollte die rote Box blinken.
- Starte deinen Effekt im Effektsequenzer. Nun sollten deine LED-Pars wieder blinken.
- Du kannst nun die verschiedenen Modi im Beattool ausprobieren.

Ingo
Re: Einrichten von Effekten
Hi,
erstmal danke, aber so wie ich mir das vorstell schaut es absolut nicht aus
Ich hab z.B. 5 RGB LEDS und möchte einfach, dass grün durchläuft.
Sprich 1 LED grün alle anderen aus.
Sprich 2 LED grün alle anderen aus......
Also irgendwie blick ich da noch nicht durch...... außer irgendwelchem Geblinke bekomm ich einfach nicht annähernd sowas wie ich mir vorgestellt hatte. Einfach ein Lauflicht z.B. dass es in Rot durchläuft...
Gruß Flo
erstmal danke, aber so wie ich mir das vorstell schaut es absolut nicht aus

Ich hab z.B. 5 RGB LEDS und möchte einfach, dass grün durchläuft.
Sprich 1 LED grün alle anderen aus.
Sprich 2 LED grün alle anderen aus......
Also irgendwie blick ich da noch nicht durch...... außer irgendwelchem Geblinke bekomm ich einfach nicht annähernd sowas wie ich mir vorgestellt hatte. Einfach ein Lauflicht z.B. dass es in Rot durchläuft...
Gruß Flo
-
- < PC_DIMMER >
- Beiträge: 544
- Registriert: 19.03.2009, 17:49
- Wohnort: Bad Hersfeld bzw. Stuttgart
Re: Einrichten von Effekten
Na dann stellst du im Lauflichtassistenten 5 Zeilen ein und machst in jeder nur eine Spalte auf grün! 

Re: Einrichten von Effekten
Hi,
ja hab ich mittlerweile rausgefunden, wenn ich dann sag fertig und den Effekt ausführe tut sich nix....
Nur während ich im lauflichtassistenen bin tut das Lauflicht.
Wie kann ich das aktiveren damit es dann auch geht?
Gruß Flo
ja hab ich mittlerweile rausgefunden, wenn ich dann sag fertig und den Effekt ausführe tut sich nix....
Nur während ich im lauflichtassistenen bin tut das Lauflicht.
Wie kann ich das aktiveren damit es dann auch geht?
Gruß Flo
-
- < PC_DIMMER >
- Beiträge: 544
- Registriert: 19.03.2009, 17:49
- Wohnort: Bad Hersfeld bzw. Stuttgart
Re: Einrichten von Effekten
Bist du noch da und kommst in den Chat?
Probiere mal:
Probiere mal:
- Effektschritte auf Zeitsteuerung oder Beat im Beattool laufend
- Intensität an
- Blackout aus, Master an
Re: Einrichten von Effekten
Hi,
erstmal danke für die schönen Erläuterungen
Aber nochmal zurück zu einem anfänglichen Problem, dass ich mit dem Befehl leider noch nicht hinbekommen hab.
Über Kanal 1 wird festgelegt welcher Farbmodus gewählt wird. (HSV oder RGB) ---> soweit kein Problem
Für das Faden möchte ich den HSV Mode verwenden.
Da es keine HSV Geräte zum auswählen gibt hab ich ein RGB Gerät für Adressen 2,3,4 angelgt.
In meinem Fall lässt sich nun über 2 ---> Hue (Farbwert im HSV Farbmodell)
3---->Sättigung (soll auf 255 stehen)
4 --->Helligkeit (soll auf 255 stehen)
So nun möchte ich, dass Kanal 2 bei 0 anfängt und in einer Schritten auf 255 erhöht wird. Dabei soll die Geschwindigkeit einstellbar sein.
Alternativ könnte ich die Software auf Seiten des DMX Slaves anpassen, davon möchte ich aber eigentlich weg. Nur mit Kanal 1 sollen ein paar Modis wie eben HSV und RGB Mode wählbar sein. Später ist noch HSV Mode mit logarhytmischer Helligkeitskurve angedacht.
Lässt sich sowas realisieren? Und wenn wie?
Wäre super wenn mir da nochmal jemand helfen kann.
Gruß Flo
erstmal danke für die schönen Erläuterungen

Aber nochmal zurück zu einem anfänglichen Problem, dass ich mit dem Befehl leider noch nicht hinbekommen hab.
Über Kanal 1 wird festgelegt welcher Farbmodus gewählt wird. (HSV oder RGB) ---> soweit kein Problem
Für das Faden möchte ich den HSV Mode verwenden.
Da es keine HSV Geräte zum auswählen gibt hab ich ein RGB Gerät für Adressen 2,3,4 angelgt.
In meinem Fall lässt sich nun über 2 ---> Hue (Farbwert im HSV Farbmodell)
3---->Sättigung (soll auf 255 stehen)
4 --->Helligkeit (soll auf 255 stehen)
So nun möchte ich, dass Kanal 2 bei 0 anfängt und in einer Schritten auf 255 erhöht wird. Dabei soll die Geschwindigkeit einstellbar sein.
Alternativ könnte ich die Software auf Seiten des DMX Slaves anpassen, davon möchte ich aber eigentlich weg. Nur mit Kanal 1 sollen ein paar Modis wie eben HSV und RGB Mode wählbar sein. Später ist noch HSV Mode mit logarhytmischer Helligkeitskurve angedacht.
Lässt sich sowas realisieren? Und wenn wie?
Wäre super wenn mir da nochmal jemand helfen kann.
Gruß Flo
Re: Einrichten von Effekten
Soweit bin ich nun gekommen.
Zunächst habe ich den Effekt angelgt und dann die Effektsequenz.
Im moment ist mein Problem, dass ich die Wartezeit beim Effekt nicht verändern kann?!
Der Wert soll relativ zügig erhöht werden.
Vielleicht gibt es dazu noch eine Lösung, beim Effekt ist die Wartezeit ausgegraut.
Wäre schön!
Gruß Flo
Zunächst habe ich den Effekt angelgt und dann die Effektsequenz.
Im moment ist mein Problem, dass ich die Wartezeit beim Effekt nicht verändern kann?!
Der Wert soll relativ zügig erhöht werden.
Vielleicht gibt es dazu noch eine Lösung, beim Effekt ist die Wartezeit ausgegraut.
Wäre schön!
Gruß Flo
- Dateianhänge
-
- Effektsequenzer.PNG (126.65 KiB) 15661 mal betrachtet
-
- Befehl.PNG (106.63 KiB) 15660 mal betrachtet
-
- < PC_DIMMER >
- Beiträge: 544
- Registriert: 19.03.2009, 17:49
- Wohnort: Bad Hersfeld bzw. Stuttgart
Re: Einrichten von Effekten
Hi Flo!
Markierte Schritte auf Zeitsteuerung
-> Zeit ändern.
Um bei der Farbe mit dem höchsten Wert wieder auf Null zu kommen, kannst du einen zweiten Effekt anlegen:
Wartezeiten gelten nur für Effektschritte. Also Effektschritt auswählen ->stromflo hat geschrieben:Im moment ist mein Problem, dass ich die Wartezeit beim Effekt nicht verändern kann?!


Um bei der Farbe mit dem höchsten Wert wieder auf Null zu kommen, kannst du einen zweiten Effekt anlegen:
- Effekt anlegen
- Schritt anlegen, auf Anderer Effekt stellen, ersten Effekt auswählen, Wartezeit auf Wartezeit des Schritts im anderen Effekt * 255 / Increment im Befehl, Schritt auf Zeitsteuerung
- Zweiten Schritt erstellen, auf Direktszene stellen, darin den Farbkanal auf Null einrichten, Schritt auch auf Zeitsteuerung, wartezeit = 0, Direktszenenzeit = 0, Vorherigen Effektschritt beenden
- Zweiten Effekt starten

Re: Einrichten von Effekten
Hi,
ich habe die Befehle jetzt mal wie folgt angelegt:
Befehl 1:
Einzelkanaländerung --- Kanalwert +
Kanal 2 ---- Inkrement 1
Befehl 2:
Einzelkanaländerung --- Kanalwert -
Kanal 2 ---- Dekrement 1
Wo ich jetzt noch hänge ist, dass wirklich zunächst 255 x Befehl Nummer 1 abläuft und dann erst Befehl Nummer 2.
Da komm ich nocht nicht ganz klar
Gruß Flo
ich habe die Befehle jetzt mal wie folgt angelegt:
Befehl 1:
Einzelkanaländerung --- Kanalwert +
Kanal 2 ---- Inkrement 1
Befehl 2:
Einzelkanaländerung --- Kanalwert -
Kanal 2 ---- Dekrement 1
Wo ich jetzt noch hänge ist, dass wirklich zunächst 255 x Befehl Nummer 1 abläuft und dann erst Befehl Nummer 2.
Da komm ich nocht nicht ganz klar

Gruß Flo
-
- < PC_DIMMER >
- Beiträge: 544
- Registriert: 19.03.2009, 17:49
- Wohnort: Bad Hersfeld bzw. Stuttgart
Re: Einrichten von Effekten
Hi Flo,
also du könntest einen Effekt machen mit einem Effektschritt mit dem Inkrementbefehl und einen Effekt mit dem Dekrementbefehl als Effektschritt. Den Schritten gibst du Wartezeiten, zum Beispiel 200ms.
Dann machst du einen dritten Effekt mit den Effektschritten
Effektschritte auf Zeitsteuerung nicht vergessen
Viele Grüße, Ingo
P.S.: Ich bin noch im Chat
also du könntest einen Effekt machen mit einem Effektschritt mit dem Inkrementbefehl und einen Effekt mit dem Dekrementbefehl als Effektschritt. Den Schritten gibst du Wartezeiten, zum Beispiel 200ms.
Dann machst du einen dritten Effekt mit den Effektschritten
- Anderer Effekt: Effekt1; Wartezeit: 255 * 200ms + 1s
- Anderer Effekt: Effekt2; Wartezeit: 255 * 200ms + 1s


Viele Grüße, Ingo
P.S.: Ich bin noch im Chat
Re: Einrichten von Effekten
Mh, irgendwie will er nicht so wie ich will:
Ich habe 1. Effekt mit Auffaden inkrementieren 100ms Wartezeit
Ich habe 2. Effekt mit Abfaden dekrementieren 100ms Wartezeit
Ich habe einen 3 Effekt der die beiden ersten Effekte beinhaltet.
Der 3 Effekt hat eine Wartezeit, die eigentlich die benötigte Ausführungszeit für Effekt 1 bzw. 2 beinhaltet.
---> 255 x 100ms = 25,5s --->26s 500 ms Wartezeit hab ich mal gemacht
Resultat er wählt einfach abwechselnd Auffaden und Abfaden.
Gruß Flo
edit:
Wiederholungsmenge kann ja so wie es ausschaut für einen Einzelschritt nicht festgelegt werden?!
Ich habe 1. Effekt mit Auffaden inkrementieren 100ms Wartezeit
Ich habe 2. Effekt mit Abfaden dekrementieren 100ms Wartezeit
Ich habe einen 3 Effekt der die beiden ersten Effekte beinhaltet.
Der 3 Effekt hat eine Wartezeit, die eigentlich die benötigte Ausführungszeit für Effekt 1 bzw. 2 beinhaltet.
---> 255 x 100ms = 25,5s --->26s 500 ms Wartezeit hab ich mal gemacht
Resultat er wählt einfach abwechselnd Auffaden und Abfaden.
Gruß Flo
edit:
Wiederholungsmenge kann ja so wie es ausschaut für einen Einzelschritt nicht festgelegt werden?!
Re: Einrichten von Effekten
Hallo,
so dass ganze hat jetzt funktioniert. Der Fehler war, dass ich den Haken Vorigen Effektschritt beenden nicht gesetzt hatte.
Der HSV Mode, den ich in meinen Atmega168 implementiert habe, macht das Fanning zu einer richtig feinen Sache.
Da die Farben nur noch über einen Kanal gewählt werden, können über den Submaster verschiedenste Farben in unterschiedlichen Zusammensetzungen über den LED Strip geschickt werden. Besonders genial schaut es auch aus wenn ich die Sättigung, welche auf einem zweiten Submaster Kanal liegt nach unten dreh und dann abwechselnd led aus und weiß über den Strip gleiten lasse.
Das schöne man kann dann auch durch Befehle und Effekte vieles sogar noch automatisieren.
Fazit: PC Dimmer ist super
Für meine Anwendung gerade passend. An dieser Stelle mal großen Dank an Christian Nöding!
Was mich jetzt als nächstes noch interessiert ist das Beattool. Mit der aktuellen Beschreibung im Wiki komm ich noch nicht so ganz zurecht.
Mit DMX Kanal 1 wird zwischen RGB und HSV Mode gewählt. Anschließend Knal 2 folgen 32 RGB LEDS ---> 96 weitere Kanäle.
Jetzt wäre es halt schön wenn ich diese mit dem Beat Tool steuern könnte ?!
Was muss ich dazu zusätzlich installieren? Was muss ich genau einrichten?
Wäre super wenn mir da noch mal jemand weiter helfen kann.
Danke auch noch an Ingo für die Hilfe bei der Erstellung von Fanning usw.
Gruß Flo
so dass ganze hat jetzt funktioniert. Der Fehler war, dass ich den Haken Vorigen Effektschritt beenden nicht gesetzt hatte.
Der HSV Mode, den ich in meinen Atmega168 implementiert habe, macht das Fanning zu einer richtig feinen Sache.
Da die Farben nur noch über einen Kanal gewählt werden, können über den Submaster verschiedenste Farben in unterschiedlichen Zusammensetzungen über den LED Strip geschickt werden. Besonders genial schaut es auch aus wenn ich die Sättigung, welche auf einem zweiten Submaster Kanal liegt nach unten dreh und dann abwechselnd led aus und weiß über den Strip gleiten lasse.
Das schöne man kann dann auch durch Befehle und Effekte vieles sogar noch automatisieren.
Fazit: PC Dimmer ist super

Was mich jetzt als nächstes noch interessiert ist das Beattool. Mit der aktuellen Beschreibung im Wiki komm ich noch nicht so ganz zurecht.
Mit DMX Kanal 1 wird zwischen RGB und HSV Mode gewählt. Anschließend Knal 2 folgen 32 RGB LEDS ---> 96 weitere Kanäle.
Jetzt wäre es halt schön wenn ich diese mit dem Beat Tool steuern könnte ?!
Was muss ich dazu zusätzlich installieren? Was muss ich genau einrichten?
Wäre super wenn mir da noch mal jemand weiter helfen kann.
Danke auch noch an Ingo für die Hilfe bei der Erstellung von Fanning usw.
Gruß Flo