Hallo,
wie der Titel schon sagt habe ich ein noch ungelöstes Problem mit PC DIMMER und dem MiniDMX ausgabe Plugin.
Vor einiger Zeit habe ich mir besagtes MiniDMX Interface (RS232) gebastelt und es funktioniert einwandfrei mit DMXC.
Leider bekomme ich es nicht mit PC Dimmer zum laufen und zwar unabhängig ob das Interface nun angeschlossen ist oder nicht.
Alsbald ich im PC DIMMER das MiniDMX Interface einschalte bleibt der Rechner kurzzeitig "hängen" der Monitor wird grösstenteils weiss und nach einpaar Sekunden kommt eine Fehlermeldung:" 'A0' ist kein gültiger Integerwert ". Dies geschieht nun wirklich
unabhängig ob das Interface angeschlossen ist oder nicht. Der Rechner hier verfügt über eine echte RS232 (com1) und eine weitere RS232 über USB. Wenn ich den PC Dimmer nun mit diesem Interface trotz Fehlermeldung beende und das Projekt abspeichere
tritt es wieder beim nächsten Start des Programms beim laden des Projektes auf.
Habe zwei Screenshoots gemacht und als Anhang beigefügt.
Ich hoffe mir kann geholfen werden da ich schon sehr sehr gespannt auf den PC DIMMER bin.
Gruß aus dem sonnigen Hamburg
Norbert
MiniDMX- Fehler beim starten von PC DIMMER
MiniDMX- Fehler beim starten von PC DIMMER
- Dateianhänge
-
- beim laden des projektes
- fehler 2.jpg (61.52 KiB) 7452 mal betrachtet
-
- direkt nach dem einschalten des interfaces
- fehler 1.jpg (87.24 KiB) 7454 mal betrachtet
Re: MiniDMX- Fehler beim starten von PC DIMMER
Ich nochmal,
das beschriebene Problem habe ich soeben elliminiert. Es lag daran das ich noch einen virtuellen Comport an dem Rechner installiert hatte und obwohl ich es nicht benutzt habe hat es sich wohl mit dem MiniDMX Treiber nicht vertragen.
Sowseit so gut, der PC Dimmer lässt sich jetzt problemlos starten es kommt jedoch weiterhin kein DMX Signal zustande obwohl die gleiche Konfiguration mit DMXC auf anhieb funktioniert. Was mir auffällt ist das an dem MiniDMX Interface die Leuchtdioden unverändert nach initialisierung leuchten bei dem anderen Proggi jedoch sich der Zustand nach der initialisierung ändert.
Gruß
Norbert
das beschriebene Problem habe ich soeben elliminiert. Es lag daran das ich noch einen virtuellen Comport an dem Rechner installiert hatte und obwohl ich es nicht benutzt habe hat es sich wohl mit dem MiniDMX Treiber nicht vertragen.
Sowseit so gut, der PC Dimmer lässt sich jetzt problemlos starten es kommt jedoch weiterhin kein DMX Signal zustande obwohl die gleiche Konfiguration mit DMXC auf anhieb funktioniert. Was mir auffällt ist das an dem MiniDMX Interface die Leuchtdioden unverändert nach initialisierung leuchten bei dem anderen Proggi jedoch sich der Zustand nach der initialisierung ändert.
Gruß
Norbert
- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1866
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: MiniDMX- Fehler beim starten von PC DIMMER
Hallo,
ich kann mir das Plugin bei Gelegenheit nochmal anschauen. Sollte in den Griff zu bekommen sein
bis dann,
Christian
ich kann mir das Plugin bei Gelegenheit nochmal anschauen. Sollte in den Griff zu bekommen sein

bis dann,
Christian

- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1866
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: MiniDMX- Fehler beim starten von PC DIMMER
So, während meine Diplomarbeit ausdruckt, habe ich ein paar Fehler im Plugin korrigiert. Da war einiges nicht richtig.
Ich habe die korrigierte Version angehängt. Einfach DLL entpacken und nach "C:\Programme\PHOENIXstudios\PC_DIMMER\Plugins" kopieren und anschließend den PC_DIMMER starten.
Ich habe nun auch eine kleine Statusinformationsanzeige in die Plugin-Einstellungen eingebaut, dann kann man schonmal sehen, was nicht funktioniert.
gute Nacht,
Christian
Ich habe die korrigierte Version angehängt. Einfach DLL entpacken und nach "C:\Programme\PHOENIXstudios\PC_DIMMER\Plugins" kopieren und anschließend den PC_DIMMER starten.
Ich habe nun auch eine kleine Statusinformationsanzeige in die Plugin-Einstellungen eingebaut, dann kann man schonmal sehen, was nicht funktioniert.
gute Nacht,
Christian

Re: MiniDMX- Fehler beim starten von PC DIMMER
Danke Sehr es funktioniert zu 99% einwandfrei.
Der 1% der noch nicht auf anhieb klappt ist die Ausgabe über einen USB/RS232 Adapter.
Ich habe einen mit dem Prolific Chipsatz und der funktioniert auf anhieb mit dem Ausgabeplugin von DMXC
mit dem hier (neue Version) jedoch nicht.
Aber keine Eile an einer reelen RS232 ist sofort alles suppi.
Habe trotz des ehemaligen Fehlers Dein Programm testen können über einen kleinen Umweg (DMXC Bridge Plugin) und es gefällt mir sehr gut. Was mir wirklich super gefällt ist die Möglichkeit alles Über das Web Interface anzusteuern...
Gruß aus Hamburg
Norbert
PS: Wirklich Toll der PC_DIMMER, Hut ab !
Der 1% der noch nicht auf anhieb klappt ist die Ausgabe über einen USB/RS232 Adapter.
Ich habe einen mit dem Prolific Chipsatz und der funktioniert auf anhieb mit dem Ausgabeplugin von DMXC
mit dem hier (neue Version) jedoch nicht.
Aber keine Eile an einer reelen RS232 ist sofort alles suppi.
Habe trotz des ehemaligen Fehlers Dein Programm testen können über einen kleinen Umweg (DMXC Bridge Plugin) und es gefällt mir sehr gut. Was mir wirklich super gefällt ist die Möglichkeit alles Über das Web Interface anzusteuern...
Gruß aus Hamburg
Norbert
PS: Wirklich Toll der PC_DIMMER, Hut ab !
- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1866
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: MiniDMX- Fehler beim starten von PC DIMMER
Hi Norbert,

[WERBUNG]Ich verweise nochmal an dieser Stelle auf mein USB-DMX512-Interface mit nur 2 ICs (4 bei galvanischer Trennung). Man braucht nen ATmega8 und nen SN75176. Dann noch die Standardbeschaltung und fertig ist ein schnelles USB-Interface. Kann man ja mal drüber nachdenken. Schaltplan und Firmware sind unter "DMX512-Hardware" auf dieser Seite zu finden. [/WERBUNG]
schönes Wochenende,
Christian
Ich verwende zur Ansteuerung des MiniDMX-Interfaces die DLL von Mathias Dzionsko, dem Entwickler des Interfaces. Scheinbar werden USB-2-RS232-Interfaces dann von seiner DLL nicht richtig unterstützt. Dann muss ich mal schauen, dass ich das Interface direkt ohne seine DLL ansteuere. Ist dann etwas aufwendiger für mich, aber wenns dann funktioniertDer 1% der noch nicht auf anhieb klappt ist die Ausgabe über einen USB/RS232 Adapter.

[WERBUNG]Ich verweise nochmal an dieser Stelle auf mein USB-DMX512-Interface mit nur 2 ICs (4 bei galvanischer Trennung). Man braucht nen ATmega8 und nen SN75176. Dann noch die Standardbeschaltung und fertig ist ein schnelles USB-Interface. Kann man ja mal drüber nachdenken. Schaltplan und Firmware sind unter "DMX512-Hardware" auf dieser Seite zu finden. [/WERBUNG]
schönes Wochenende,
Christian
