Guten Morgen,
Ich würde PC_Dimmer geren öfter einsetzten mein Problem hier ist aber die eig. nicht gegebene Ausfallsicherheit

.
Wenn PC_Dimmer oder der PC abstürzt ist es sehr blöd und peinlich.
Da gebe ich dir natürlich recht. Verwendet man allerdings vernünftige Computerhardware und macht während der Veranstaltung nichts anders als bei den Proben, sind Computerabstürze heute eigentlich nicht mehr zu befürchten. Ich selber fahre nun seit mehreren Jahren meine Veranstaltungen mit dem PC_DIMMER und mir ist der Rechner bislang nicht abgestürzt.
Man sollte allerdings einige Grundregeln befolgen:
- weder Grafikkarte, oder RAM noch CPU übertakten
- vernünftige Systemkühlung verwenden (Veranstaltungsräume können warm werden)
- keine Änderungen am System, sofern man nicht genügen Testzeit hat
- generell keine Beta-Treiber verwenden
- ALLE UPDATES AUSSCHALTEN
- Virenscanner abschalten
Mein Vorschlag bzw. meine Frage ist ob es möglich wäre eine Art Cluster von mehreren PC_Dimmer-Servern zu erstellen welche z.B. unabhänige Phasen (Strom) haben und über ein Y-Kabel das DMX in eine gemeinsame Line einspeisen. Das ganze könnte dann ja von einem Client oder vielleicht auch mehrer (falls der auch noch gebackuped werden möchte) steuerbar sein.
Ich wäre auch gerne bereit ein richtiges Konzempt für dieses System bzw. die Ausfallsicherung zu entwickeln.
Generell könnte man das sicher so machen. Nun ist allerdings die Frage: warum will jemand, der so eine Ausfallsicherheit gewährleistet haben möchte, nichts für seine Lichtsoftware bezahlen? Etliche professionelle Lichthardware (GrandMA, etc.) haben bereits fertige Strategien für die Ausfallsicherheit und den Notfall. Da wäre so ein System eher angebracht.
Für ein Hobbysystem sollte bei größeren Veranstaltungen ein Doppel-Computer-Konzept mit zwei DMX-Interfaces ausreichen. Stürzt der eine Computer ab, kann man entweder manuell oder per µController auf das zweite Universe umschalten. Manche Interfaces haben auch zudem ein DMX-In, sodass man dieses Konzept noch einfacher umsetzen kann, indem man Computer 1 durch Computer 2 durchschleift.
Die Programmierung eines richtigen Client-Server-Prinzips ist sehr aufwendig und dürfte für 98% der Hobbylichter nicht benötigt werden. Hier ist das Aufwand/Nutzen-Verhältnis einfach zu schlecht. Dennoch danke für die Grundidee.
viele Grüße,
Christian