Hallo, ich würde gerne eine Lichtanlage mit dem PC Dimmer über zwei Geräte gleichzeitig steuern. Entweder mit zwei Rechnern auf denen jeweils PC-Dimmer läuft oder einem Rechner mit PC-Dimmer und einem DMX Lichtsteuermischpult. Dazu habe ich zwei FX5 DMX von DE zur Verfügung. Jetzt habe ich mal probiert, einen Rechner direkt über einen FX5 anzuschließen und der zweite Rechner ging über den zweiten FX5 an den DMX Eingang vom ersten FX5. Jetzt habe ich die Einstellungen schon soweit bekommen, dass ich von jedem Rechner die Anlage steuern konnte. Aber wenn ich auf dem ersten Rechner was eingestellt habe hat der Zweite das nicht angezeigt (DMX IN?) und ich konnte die Einstellungen nur auf dem ersten wieder ändern.
Geht das überhaupt was ich vorhabe und was muss ich da genau einstellen. Ich hoffe das es irgendwie geht, dass immer die letzte Änderung, von wem auch immer, umgestzt wird. Würde auch gerne ein Lichtmischpult dazunehmen so dass ich bestimmt Einstellungen mit dem Pult vornehmen kann, aber dann doch wieder bestimmte Effekte mit dem PC-Dimmer abspielen kann und dieser damit die Einstellungen des Pultes zurücksetzt.
Würde mich freuen, wenn mir da jemand weiterhelfen kann.
Steuerung mit zwei Geräten
- Christian
- PC_DIMMER-Entwickler
- Beiträge: 1866
- Registriert: 12.11.2007, 09:30
- Wohnort: Knw.-Remsfeld
- Kontaktdaten:
Re: Steuerung mit zwei Geräten
Hallo,
ja, das funktioniert:
A) im ersten Computer muss das DMX-Interface lediglich auf Modus 2 "DMX-OUT" gestellt werden. Hier sendet der Computer also nur
Kurzfassung:
PC1 -> INTERFACE -> DMX-OUT
B1) im zweiten Computer muss das DMX-Interface auf Modus 3 "Merger und DMX-OUT" gestellt werden. Somit kombiniert das Interface die eingehenden Daten des DMX-IN und die Daten des zweiten Computers und erstellt somit ein kombiniertes Universe
Kurzfassung:
PC1 -> INTERFACE <- PC2
Vorteil: stürzt PC2 ab, sendet PC1 weiterhin - stürzt PC1 ab, sendet PC2
Nachteil: man sieht keine Änderungen am zweiten PC
alternativ B2) im zweiten Computer das DMX-Interface auf Modus 6 "DMX-OUT und DMX-IN" stellen. Somit passiert erst einmal nichts, wenn der erste Computer sendet. Man muss dem PC_DIMMER erst einmal über das Kanalrouting beibringen, dass er nun die Informationen des ersten Computers auswerten muss. Dazu geht man in den Tab "Einstellungen" und wählt dort die Einstellungen des Data-In-Systems. Hier kann man auf der rechten Seite die Eingangskanäle 1:1 auf die PC_DIMMER-Kanäle routen. Somit werden die PC_DIMMER Kanäle bei einer Änderung durch den ersten Computer ebenfalls verändert. Dabei werden die Werte entsprechend auf das Interface des zweiten Computers ebenfalls ausgegeben.
Kurzfassung:
PC1 -> INTERFACE -> PC2 -> DMX-OUT
Vorteil: man sieht alle Änderungen des ersten PCs auch am zweiten PC
Nachteil: stürzt PC2 ab, funktioniert nichts mehr
Man kann das Interface aber auch auf Modus 7 stellen, dann wäre ebenfalls Methode B2 möglich und man hat die Absturzsicherheit von Variante B1.
Kurzfassung: (man beachte die Pfeile!)
PC1 -> INTERFACE <-> PC2
viele Grüße,
Christian
ja, das funktioniert:
A) im ersten Computer muss das DMX-Interface lediglich auf Modus 2 "DMX-OUT" gestellt werden. Hier sendet der Computer also nur
Kurzfassung:
PC1 -> INTERFACE -> DMX-OUT
B1) im zweiten Computer muss das DMX-Interface auf Modus 3 "Merger und DMX-OUT" gestellt werden. Somit kombiniert das Interface die eingehenden Daten des DMX-IN und die Daten des zweiten Computers und erstellt somit ein kombiniertes Universe
Kurzfassung:
PC1 -> INTERFACE <- PC2
Vorteil: stürzt PC2 ab, sendet PC1 weiterhin - stürzt PC1 ab, sendet PC2
Nachteil: man sieht keine Änderungen am zweiten PC
alternativ B2) im zweiten Computer das DMX-Interface auf Modus 6 "DMX-OUT und DMX-IN" stellen. Somit passiert erst einmal nichts, wenn der erste Computer sendet. Man muss dem PC_DIMMER erst einmal über das Kanalrouting beibringen, dass er nun die Informationen des ersten Computers auswerten muss. Dazu geht man in den Tab "Einstellungen" und wählt dort die Einstellungen des Data-In-Systems. Hier kann man auf der rechten Seite die Eingangskanäle 1:1 auf die PC_DIMMER-Kanäle routen. Somit werden die PC_DIMMER Kanäle bei einer Änderung durch den ersten Computer ebenfalls verändert. Dabei werden die Werte entsprechend auf das Interface des zweiten Computers ebenfalls ausgegeben.
Kurzfassung:
PC1 -> INTERFACE -> PC2 -> DMX-OUT
Vorteil: man sieht alle Änderungen des ersten PCs auch am zweiten PC
Nachteil: stürzt PC2 ab, funktioniert nichts mehr
Man kann das Interface aber auch auf Modus 7 stellen, dann wäre ebenfalls Methode B2 möglich und man hat die Absturzsicherheit von Variante B1.
Kurzfassung: (man beachte die Pfeile!)
PC1 -> INTERFACE <-> PC2
viele Grüße,
Christian