Hallo,
Der Dimmer läuft!!!
mein Problem hat sich gestern geklärt. Es gibt einen Fehler in der brd-Datei für die Platine Dimmer v1.3. Dort geht eine Leiterbahn nicht ganz an den Widerstand R101. Die Firma die mir die Platinen hergestellt hat hat das auch ganz genau so gefertigt. Ich habe das überbrückt, jetzt funktioniert der Dimmer einwandfrei.
Wenn ich noch ein Paar Hinweise zur Dokumentation des Projekts geben darf:
- auf der Stückliste ist fälschlich der Kondensator RAD 47/16 angegeben, der wird nicht gebraucht
- für die Widerstande auf der Rückseite der Platine sind SMD Widerstände günstig, da die flacher sind und nicht abknicken
- wenn in der Beschreibung des Projekts auf die Überbrückung x7 zu x8 (1>1, 2>2), für den Nulldurchgang hingewiesen würde wäre
das bestimmt hilfreich
- im Schaltplan sieht es bei der Belegung des ISP-Steckers x6 so aus als ob Pin2 +5V kriegen soll weil es direkt über der Leiterbahn
steht das bezieht sich aber auf Pin1, Pin 2 ist Reset; und UCSK, PB7 an Attiny, bedeutet SCK am ISP-Stecker
- anstatt dem Wannenstecker ISP 10 Pol (x6) wird eine einreihige 6-Pol Stiftreihe auf die Platiene gelötet, d.h. das mann sich für
das Anschließen an den Programmer, üblicher weise ein 2 reihiger 6-Pol ISP-Stecker, einen entsprechenden Adapter löten muss
Das ist nicht als Kritik gedacht sondern um anderen den Dimmerbau zu erleichtern. Der Administrator, hat mich während der Bauphase, über das Forum, die ganze Zeit gut unterstützt!
Ich bin sehr froh das ich es jetzt geschafft habe!!
Wie gesagt der Dimmer läuft jetzt einwandfrei, ist super klein und leicht, und vom Preis- Leistungsverhältniss unschlagbar.
Schön dass es solche opensource Projekte gibt!
Dank und beste Grüße an den Administrator und alle anderen Unterstützer
Fabian