Geräteoberfläche
Deutsch
Gerätebeschreibungsdateien (DDFs) liefern in der Regel eine Geräteoberfläche mit. Das ist eigentlich nichts anderes, als Informationen im DDF, ob, wo und wie eine Komponente auf einer Oberfläche angezeigt werden soll. Für einen einfachen Dimmerkanal (Generic\Dimmer) wird die rechts angezeigte Oberfläche mitgeliefert. Man hat einen Slider, ein paar Buttons und ein paar Statusinfos und kann darüber den Dimmerkanal komfortabler steuern, als mit einem einfachen Fader.
Da die Geräteoberfläche ja mit der DDF mitgeliefert wird, ist der Autor der DDF für die Oberflächengestaltung und -funktion verantwortlich und kann von sehr einfachen, bishin zu sehr komplexen Geräteoberflächen mit umfangreichem Funktionsinhalt alles tun und lassen, was im einfällt. Da man die Komponenten mit Leben füllen muss, kommt als Beschreibungssprache eine Pascal/Delphi-Scriptsprache zum Einsatz, welche einem umfangreichen Zugriff auf die Komponenten erlaubt. Eine Scrollbar kann z.B. über die Eigenschaft ".position" in ihrer Position, mit ".min" und ".max" in ihren Grenzen und mit ".width" und ".height", wie auch ".left" und ".top" auch in ihren Dimensionen und Position live verändert werden. Wie man sieht kann das natürlich auch schnell sehr tief ins Detail gehen. Der Geräteeditor ist für das Erstellen einer eigenen Geräteoberfläche vorgesehen und bietet zahlreiche Funktionen hierfür an.
Wichtige Tipps zur XY-Anzeige
- bei gedrüpckter STRG-Taste kann man bei 16-Bit Scheinwerfern die Position noch genauer einstellen
- STRG+SHIFT+Klick stellt die XY-Koordinaten auf Kugelkoordinaten um, sodass Movingheads etwas besser eingestellt werden können
- SHIFT+Klick entfernt die manchmal lästigen Scrollbalken an den Seiten
- Rechtsklick ins Koordinatensystem: Zentrierung des Punktes (PAN=128, TILT=128)