Timecodeplayer: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Deutsch) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=Deutsch= | =Deutsch= | ||
− | Das MIDI-Protokoll unterstützt auch das Senden eines Timecodes, auf welchem man z.B. Licht synchronisieren kann. Der MIDI-Timecodeplayer des PC_DIMMERs ist eine Abwandlung des [[Audioeffektplayer]]s. Es wird nun keine Audiodatei als Zeitquelle, sondern der MIDI-Timecode verwendet. Unten links stellt man die Quelle des Timecodes ein. Ist kein MIDI-Eingang vorhanden oder aktiviert (siehe [[MIDI | + | Das MIDI-Protokoll unterstützt auch das Senden eines Timecodes, auf welchem man z.B. Licht synchronisieren kann. Der MIDI-Timecodeplayer des PC_DIMMERs ist eine Abwandlung des [[Audioeffektplayer]]s. Es wird nun keine Audiodatei als Zeitquelle, sondern der MIDI-Timecode verwendet. Unten links stellt man die Quelle des Timecodes ein. Ist kein MIDI-Eingang vorhanden oder aktiviert (siehe [[MIDI-Steuerung]]) kann lediglich der MediaCenter-Timecode verwendet werden. Weitere Infos hierzu unter [[MediaCenter]]. |
Mit dem grünen Plus kann man dann schließlich wie im [[Audioeffektplayer]] seine Szenen einfügen. Hier bietet das Tool allerdings nicht so viele Optionen. Mit dem Uhr-Button links neben dem Play-Button kann man den hinzugefügten Eintrag dann exakt auf die aktuelle Timecode-Position verschieben. | Mit dem grünen Plus kann man dann schließlich wie im [[Audioeffektplayer]] seine Szenen einfügen. Hier bietet das Tool allerdings nicht so viele Optionen. Mit dem Uhr-Button links neben dem Play-Button kann man den hinzugefügten Eintrag dann exakt auf die aktuelle Timecode-Position verschieben. | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
* ein externes MIDI-Keyboard, welches MIDI-Dateien abspielen kann (z.b. bei Alleinunterhaltern) | * ein externes MIDI-Keyboard, welches MIDI-Dateien abspielen kann (z.b. bei Alleinunterhaltern) | ||
* das [[MediaCenter]]. Hier wird die Dateiposition einer Audio- oder Videodatei per Netzwerk zurück zum PC_DIMMER übertragen | * das [[MediaCenter]]. Hier wird die Dateiposition einer Audio- oder Videodatei per Netzwerk zurück zum PC_DIMMER übertragen | ||
− | |||
=English= | =English= |
Aktuelle Version vom 24. Juni 2012, 22:39 Uhr
Deutsch
Das MIDI-Protokoll unterstützt auch das Senden eines Timecodes, auf welchem man z.B. Licht synchronisieren kann. Der MIDI-Timecodeplayer des PC_DIMMERs ist eine Abwandlung des Audioeffektplayers. Es wird nun keine Audiodatei als Zeitquelle, sondern der MIDI-Timecode verwendet. Unten links stellt man die Quelle des Timecodes ein. Ist kein MIDI-Eingang vorhanden oder aktiviert (siehe MIDI-Steuerung) kann lediglich der MediaCenter-Timecode verwendet werden. Weitere Infos hierzu unter MediaCenter.
Mit dem grünen Plus kann man dann schließlich wie im Audioeffektplayer seine Szenen einfügen. Hier bietet das Tool allerdings nicht so viele Optionen. Mit dem Uhr-Button links neben dem Play-Button kann man den hinzugefügten Eintrag dann exakt auf die aktuelle Timecode-Position verschieben.
Als Quelle für Timecodes können z.B. folgende Dinge verwendet werden:
- Cubase, Nuendo oder ein anderes Audio- oder MIDI-Programm, welches über z.B. MIDI-Yoke (einem virtuellen MIDI-Kabel) mit dem PC_DIMMER verbunden wird
- ein externes MIDI-Keyboard, welches MIDI-Dateien abspielen kann (z.b. bei Alleinunterhaltern)
- das MediaCenter. Hier wird die Dateiposition einer Audio- oder Videodatei per Netzwerk zurück zum PC_DIMMER übertragen