Touchscreen

Aus PC_DIMMER
Wechseln zu: Navigation, Suche

Deutsch

Touchscreenmodul.png

Für einen Live-Einsatz oder andere schnelle Eingriffe in die Lichtshow bietet sich das Touchscreen-Modul an. Mit insgesamt 7 verschiedenen Oberflächen kann über großflächige Tasten so ziemlich alles eingestellt werden, was mit den installierten Geräten möglich ist. Wir gehen die Bildschirme mal einzeln durch:

1 Geräteauswahl

Hier kann man mit einem einfachen Klick auf das jeweilige Gerät dieses selektieren oder deselektieren. Es handelt sich hier um die selbe Geräteselektion, wie sie auch in der Bühnenansicht oder Kanalübersicht oder der Sidebar vorgenommen werden kann.

2 Gruppenauswahl

Hat man seine Geräte z.B. über den Gruppeneditor bereits in Gruppen zusammengefasst, werden diese hier angezeigt. Man kann mit einem Klick eine ganze Gruppe von Geräten selektieren.

3 Farbauswahl

Da die Geräte dem PC_DIMMER ihre Farbmöglichkeiten mitteilen, kann man sowohl bei RGB-Lampen, als auch bei normalen Dimmerlampen mit Farbfilter oder Scannern mit Farbrad die Farbe über diesen Farbkreis einstellen. Bei festen Farben auf einem Farbrad wird die bestpassendste Farbe ausgesucht, bei Dimmerlampen mit Farbfilter wird entsprechend der Filterfarbe eine entsprechende Helligkeit eingestellt. RGB-Lampen stellen sowieso die korrekte Farbe ein.

4 Goboauswahl

Hat man ein Gerät mit Gobos gewählt, werden hier die im DDF eingestellten Gobos angezeigt. Man kann mit einem Klick dieses Gobo auswählen. Sind Gerät von unterschiedlichem Typ gewählt, wird versucht auf allen Geräten das nächstbeste Gobo einzustellen. Wenn ein Gerät ein Sterngobo besitzt, das andere Gerät aber nur Kreisgobos, wird entsprechend bei einem Gerät das Sterngobo, bei dem anderen aber irgendetwas anderes gewählt. Das liegt dann nicht an der Software, sondern am nicht vorhandenen Gobo.

5 Dimmer/Shutter/etc.

Hier kann man nun viele Geräteeigenschaften auf einen Schlag einstellen. Neben Shutter, Dimmer, Iris und Fokus, lassen sich auch Prisma und Stroboskop einstellen. Hier können also verschiedenste Geräte mit einer Oberfläche eingestellt werden. Ein großer Vorteil ist hier natürlich, dass die Geräte physikalisch völlig unterschiedliche Kanalanordnungen besitzen können (z.B. Gerät 1 hat Strobo auf Kanal 4, Gerät 2 aber Strobo auf Kanal 7). Der PC_DIMMER gleicht dies aus, wenn die nötigen Infos in der DDF entsprechend angegeben sind.

6 XY-Positionierung

Hier können nun wie gewohnt die Positionen der Geräte über PAN und TILT eingestellt werden. Wie unter dem Punkt Sidebar beschrieben, kann das Koordinatensystem mit Tastenkombinationen umgeschaltet werden:

  • bei gedrüpckter STRG-Taste kann man bei 16-Bit Scheinwerfern die Position noch genauer einstellen
  • STRG+SHIFT+Klick stellt die XY-Koordinaten auf Kugelkoordinaten um, sodass Movingheads etwas besser eingestellt werden können (Verhalten kann oben mit dem kleinen Eingabefeld eingestelt werden (Standard:32))
  • SHIFT+Klick entfernt die manchmal lästigen Scrollbalken an den Seiten
  • Rechtsklick ins Koordinatensystem: Zentrierung des Punktes (PAN=128, TILT=128)

7 Kanaleinstellungen

Genügen einem die vorhandenen Einstellmöglichkeiten des Touchscreens nicht aus, können unten rechts mit den drei Buttons einzelne oder zusammengefasste Slider für Gerätekanäle angezeigt werden:

  • Gerätekanäle (hier werden für jedes Gerät einzeln alle Gerätekanäle aufgeführt - entsprechend lang ist dann die Liste)
  • Gerätetypkanäle (hier werden alle Geräte des gleichen Typs zusammengefasst. Also alle Generic\Dimmer oder alle Eurolite\TS-255. Für diese werden dann alle Gerätetypkanäle aufgelistet)
  • Summenkanäle (hier werden alle gleichen Kanäle zusammengefasst. Also alle DIMMER-Kanäle, alle SHUTTER-Kanäle, alle R-,G-,B-,W-Kanäle und so weiter)

Seitliche Buttons

Über die Button an der Seite kann man schließlich noch die Goboräder oder die Farbräder der selektierten Geräte jeweils um einen Eintrag nach links oder rechts drehen lassen.



English