Tipps und Tricks: Unterschied zwischen den Versionen
Admin (Diskussion | Beiträge) |
Admin (Diskussion | Beiträge) (→Amber-Kanal automatisch mit RGB-Mischung verwenden) |
||
Zeile 64: | Zeile 64: | ||
* AmberColorR und AmberColorG geben die Farbe des Amber-Kanals an. Da jeder LED-Hersteller andere Zusammensetzungen verwendet, unterscheiden sich die LEDs möglicherweise. Hier sollte man R auf "255" belassen und entsprechend mit dem Wert für Grün die Farbtemperatur einstellen. | * AmberColorR und AmberColorG geben die Farbe des Amber-Kanals an. Da jeder LED-Hersteller andere Zusammensetzungen verwendet, unterscheiden sich die LEDs möglicherweise. Hier sollte man R auf "255" belassen und entsprechend mit dem Wert für Grün die Farbtemperatur einstellen. | ||
− | Natürlich kann man das auch innerhalb des | + | Natürlich kann man das auch innerhalb des [[Geräteeditor|Geräteeditors]] vornehmen. |
Ändert man nun die Farbe z.B. im Colorpicker, wird zwar die herkömmliche Funktion "set_color(r,g,b,zeit,0)" aufgerufen, der PC_DIMMER mischt allerdings die Farben dann zusammen mit dem Amber-Kanal intern zusammen. | Ändert man nun die Farbe z.B. im Colorpicker, wird zwar die herkömmliche Funktion "set_color(r,g,b,zeit,0)" aufgerufen, der PC_DIMMER mischt allerdings die Farben dann zusammen mit dem Amber-Kanal intern zusammen. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=English= | =English= |
Version vom 25. Juni 2012, 15:07 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Deutsch
Geräte mit zwei Tasten ein-/ausblenden, flashen und auf Wert schalten
Der PC_DIMMER bietet die Möglichkeit, mit sehr wenigen Tasten bestimmte Geräte auf einen Wert zu blenden oder zu setzen. Sieht man sich im Hauptprogramm die untere Statusleiste an, kann man rechts neben der BPM-Zahl den Text "1 Einschalten" lesen. Diese Anzeige gibt den aktuellen Kanalsetzmodus an. Es sind folgende Modi möglich:
- 1 Einschalten
- 2 Ausschalten
- 3 Einblenden
- 4 Ausblenden
- 5 Flash
Um diese Modi umzuschalten und schließlich auch auf Geräte anwenden zu können, kann man sowohl das PC_DIMMER Befehlssystem als auch die einzelnen Funktionen, wie Tastatursteuerung, Data-In-Steuerung, MIDI-Steuerung, oder die Joysticksteuerung verwenden. Für das Beispiel soll die Tastatursteuerung verwendet werden.
Kanalsetzmodus umschalten
Über das Hauptfenster geht man auf "Einstellungen" -> "Tastatursteuerung" und fügt ein neues Element über das grüne Plus hinzu. Nun vergibt man rechts unten einen Hotkey und wählt als Programmteil "Master / MIDI / Programm" und als Steuerung "Kanalsetzmodus wechseln" aus. Wahlweise kann man nun oben in der Liste noch "Global" anklicken, damit der Hotkey auch dann funktioniert, wenn das Hauptfenster nicht im Fokus liegt. Mit einem Klick auf "OK" kann mit der neuen Tastenkombination nun der Modus zwischen den oben angegebenen 5 Modi umgeschaltet werden.
Geräte mit Kanalsetzmodus ändern
Zurück in der Tastatursteuerung fügt man nun ein weiteres Element hinzu und vergibt einen weiteren Hotkey rechts im entsprechenden Feld. Als Programmteil wählt man nun "Geräte / Gruppen" und als Steuerung eine der folgenden Möglichkeiten:
- Selektierte Geräte setzen (Modusabhängig)
- Bühnenansichtgerät setzen (Modusabhängig)
- Bestimmte Geräte setzen (Modusabhängig)
- Bestimmte Gruppe setzen (Modusabhängig)
Man wählt schließlich noch einen Kanal aus (z.B. DIMMER) und gibt als Wert beispielsweise "255" ein. Man aktiviert nun am Besten hierfür oben die Option "Global", damit man die Tastenkombination z.B. auch in der Bühnenansicht verwenden kann. Zudem sollte die Option "KeyUp" aktiviert werden, damit man den Modus 5 (Flash) verwenden kann.
Hat man z.B. als Steuerung "Bühnenansichtgerät setzen (Modusabhängig)" ausgewählt, geht man z.B. in die Bühnenansicht, fährt mit der Maus über ein Gerät, wählt mit der ersten Tastenkombination den Kanalsetzmodus "3 Einblenden" aus und drückt die zweite Tastenkombination. Der Scheinwerfer wird eingeblenden. Wählt man nun wieder mit der ersten Kombination "4 Ausblenden" und drückt die zweite Kombination, wird der Scheinwerfer wieder ausgeblendet. Auf diese Weise kann man sehr einfach mit zwei Tastenkombinationen und der Maus die Geräte entsprechend einstellen, ohne ein Motorfaderpult oder andere externe Geräte verwenden zu müssen.
Geräte mit der Bühnenansicht effektiv einrichten
Über das interne Befehlssystem kann man zusammen mit der Bühnenansicht Geräte in ihren Werten sehr schnell und effektiv einstellen. In der Tastatursteuerung, welches an das Befehlssystem angeschlossen ist, sind für Geräte mit "DIMMER"-Kanal bereits vier Tastenkombinationen voreingestellt:
- Selektierte Geräte + (DIMMER) [+ auf Zehnertastatur]
- Selektierte Geräte - (DIMMER) [- auf Zehnertastatur]
- Bühnenansichtgerät + (DIMMER) [STRG und +]
- Bühnenansichtgerät - (DIMMER) [STRG und -]
Geht man also in die Bühnenansicht und fährt mit der Maus über ein Gerät mit DIMMER-Kanal und drückt + oder - auf der Zehnertastatur, wird der DIMMER-Kanal entsprechend im Wert erhöht oder verringert. Selektiert man Geräte bei gedrückter SHIFT-Taste, über Gruppen oder die Sidebar (siehe weitere Infos unter Bühnenansicht, Sidebar oder Gruppeneditor), kann man mit STRG und + oder STRG und - die DIMMER-Kanäle dieser Geräte entsprechend verändern. In der Tastatursteuerung können aber auch für alle anderen Kanäle entsprechende Tastenkombinationen hinterlegt, oder die vorhandenen Kombinationen geändert werden.
Als Inkrement und Dekrement (also Wert für die schrittweise Erhöhung oder Verringerung) ist standardmäßig der Wert "5" eingetragen. Er kann ebenfalls in der Tastatursteuerung individuell für jede Kombination verändert werden.
Amber-Kanal automatisch mit RGB-Mischung verwenden
Verwendet man einen dieser neuen RGBA-Scheinwerfer, kann man die Intensität des Amber-Kanals automatisch berechnen lassen. Man wählt dann zwar weiterhin die gewünschte Farbe aus dem RGB-Farbraum, allerdings interpoliert der PC_DIMMER entsprechend aus R, G und B die Helligkeit von A und reduziert auf Wunsch sogar die anderen drei Kanäle.
Das Gerät "Generic"\"RGBA/RGBY Scheinwerfer" verwendet beispielsweise die genannte Technologie. Hier soll kurz erläutert werden, wie sie funktioniert. Im DDF muss zunächst die Verwendung von den vier Kanälen definiert werden:
<channels> <function channel="0" minvalue="0" maxvalue="255" name="Rot" fade="yes" type="r"/> <function channel="1" minvalue="0" maxvalue="255" name="Grün" fade="yes" type="g"/> <function channel="2" minvalue="0" maxvalue="255" name="Blau" fade="yes" type="b"/> <function channel="3" minvalue="0" maxvalue="255" name="Amber" fade="yes" type="a"/> </channels>
Dann muss man noch mitteilen, dass man das Amber-Mixing auch verwenden möchte. Dies geht mit nachfolgender Zeile:
<amber UseAmberMixing="yes" AmberMixingCompensateRG="yes" AmberMixingCompensateBlue="yes" AmberColorR="255" AmberColorG="191" />
- UseAmberMixing aktiviert die Amber-Mischung
- AmberMixingCompensateRG reduziert bei Aktivierung die Werte des Rot- und Grün-Kanals, um eine realistischere Farbwiedergabe zu erreichen
- AmberMixingCompensateBlue reduziert bei Aktivierung die Werte des Blau-Kanals.
- AmberColorR und AmberColorG geben die Farbe des Amber-Kanals an. Da jeder LED-Hersteller andere Zusammensetzungen verwendet, unterscheiden sich die LEDs möglicherweise. Hier sollte man R auf "255" belassen und entsprechend mit dem Wert für Grün die Farbtemperatur einstellen.
Natürlich kann man das auch innerhalb des Geräteeditors vornehmen.
Ändert man nun die Farbe z.B. im Colorpicker, wird zwar die herkömmliche Funktion "set_color(r,g,b,zeit,0)" aufgerufen, der PC_DIMMER mischt allerdings die Farben dann zusammen mit dem Amber-Kanal intern zusammen.