Szenen-Typen
Inhaltsverzeichnis
- 1 Deutsch
- 2 English
Deutsch
Der PC_DIMMER bietet zahlreiche unterschiedliche Szenentypen an, mit denen man so ziemlich alles durchführen kann, was man sich für den Veranstaltungstechnikalltag vorstellen kann. Für die unterschiedlichen Anwendungsfälle gibt es entsprechend passende Szenentypen. Jedoch haben alle etwas gemeinsam: sie sind in der Szenenbibliothek zu erreichen und sie können praktisch aus allen Programmteilen gestartet (und je nach Szenentyp auch wieder gestoppt) werden.
Verwalten und Verwenden von Szenen
Zum Verwalten der Szenen benutzt man die Szenenverwaltung. Sie bietet Funktionen zum Erstellen, Ändern, Gruppieren und Löschen von Szenen.
Die meisten Programmteile sind in Form von Listen verwaltet. Es lässt sich fast immer die Option "Szene aus Verwaltung" anwählen. Dann öffnet sich wieder die Szenenbibliothek und man wählt die Szene, die man in dem jeweiligen Schritt verwenden möchte. Beim Durchlauf der Liste wird dann diese Szene gestartet. Je nach Programmteil lässt sich die Szene auch wieder stoppen. Das Trifft unter anderem für den Effektsequenzer, Audioeffektplayer, die Cuelist, das Kontrollpanel, das Textbuch, den Timecodeplayer, usw. zu.
Szenentypen
Einfache Szene
Mit einer Einfachen Szene lassen sich die DMX-Kanalwerte direkt speichern. Es wird hierbei nicht auf die Gerätesteuerung zurückgegriffen. Man speichert für jeden Kanal separat den entsprechenden Kanalwert ab. Dies ist für manche Theaterleute nachvollziehbarer, als mit den Geräten zu hantieren. Vor allem, wenn man nur Dimmerpacks verwendet, deren Startadressen man im Kopf hat.
Start
Es werden die gespeicherten Kanalwerte mit der eingegebenen Einblendzeit ausgegeben.
Stop
Ein noch laufender Fade wird gestoppt. Andernfalls keine Bedeutung.
Geräteszene
Die Geräteszene speichert für ein oder mehrere Geräte und/oder Gruppen die entsprechenden Kanalwerte. Es lassen sich einzelne Einblendzeiten und Verzögerungen (Delays) einstellen. Möchte man für die einzelnen Kanäle keine separaten Zeiten vergeben, stellt man den Zeitwert einfach auf "-1". Es wird dann für die Einblendzeit die Szenenzeit am unteren Rand des Editors verwendet und für das Delay die ggfs. in der Gruppe eines Gerätes vergebene Gruppen-Delay-Zeit. Zusätzlich können Kanalaktivierung, Kanalwert, Kanaleinblendzeit und Kanaldelay mit einer Zufallsfunktion versehen werden, sodass auch zufällige Muster eingestellt werden können.
Start
Die ausgewählten Kanäle werden mit den gespeicherten Kanalwerten auf die Geräte und Gruppen ausgegeben. Dabei kann es zu unterschiedlichen Einblendzeiten und Verzögerungen je nach Einstellung kommen, was mit einer einzelnen Szene sehr viel Gestaltungsspielraum lässt.
Stop
Ein noch laufender Fade wird gestoppt. Andernfalls keine Bedeutung.
Audioszene
Mit einer Audioszene kann eine im Dateisystem des Computers gespeicherte Audiodatei abgespielt werden. Es kann eine Zeit eingestellt werden, nach der sich die Szene automatisch beendet. Außerdem lässt sich der Klang räumlich ausrichten, falls man eine 5.1-Tonanlage und passende Soundkarte verwendet. Hierzu kann im Audioeditor nach rechts eine entsprechende Matrix-Einstellung mit grafischer Positionierung ausgeklappt werden. Das automatische Ein- und Ausblenden von Audiodateien ist ebenfalls möglich und kann als Zeit im Audioszeneneditor angegeben werden.
Start
Die Datei wird abgespielt, bis sie zu Ende ist oder eine eingestellte Zeit abgelaufen ist. Wahlweise mit fadein.
Stop
Die Wiedergabe wird gestoppt. Wahlweise mit fadeout.
Bewegungsszene
Bewegungsszenen sind ursprünglich für Scanner und Movingheads gedacht gewesen, sodass man PAN und TILT gleichzeitig mit Hilfe eines XY-Koordinatensystems ansteuern kann. Jedoch kann man diese Funktion ebenfalls auf Dimmer- oder andere Kanäle anwenden. Man wählt oder zeichnet sich eine Figur mit dem Figureneditor, lädt diese in den Bewegungsszeneneditor und kann dann die gewünschten Kanäle auswählen. Für einen Scanner wählt man z.B. für die X-Achse PAN und für die Y-Achse TILT. Für beide Achsen lassen sich dann entsprechend noch Verformungen und Anpassungen an der Kurve vornehmen. Besonders nützlich ist die Option "[ ] Gleiche Spurgeschwindigkeit", welche bei selbstgezeichneten Figuren lange und kurze Strecken zwischen zwei Punkten ausgleicht und die Geschwindigkeit entsprechend anpasst, sodass eine gleichmäßige Spiegel- oder MH-Bewegung zustande kommt.
Start
Das Abfahren der Punkte auf den Geräten wird gestartet.
Stop
Es wird das Abfahren und die gerade aktive Positionsanfahrt gestoppt.
Befehle
Befehle können alle Programmteile des PC_DIMMERs steuern. Die meisten Aktionen, die der Wiedergabe dienen und in den Fenstern erreichbar sind, lassen sich auch über Befehle steuern. Die Konfiguration externer Eingabegeräte (MIDI-In, Data-In, Tastatursteuerung, Joysticksteuerung) ähnelt der Befehlskonfiguration sehr. Weitere Informationen hierzu findet man hier: Befehlssystem, MIDI-Steuerung, Data-In-Steuerung, Tastatursteuerung, Joysticksteuerung. Es können auch per Plugin eigene Befehle dem PC_DIMMER-Befehlssystem hinzugefügt werden. Mehr Infos unter Pluginentwicklung, Nachrichtensystem
Start
Die Aktion wird gestartet.
Stop
Es gibt nur wenige Befehle, die auch wieder gestoppt werden können. Meistens werden zwei Befehle benötigt, zum Beispiel zum Starten und Stopen des Audioeffektplayers.
Kombinationsszenen
Kombinationsszenen ermöglichen es, mehrere Szenen mit nur einer einzigen Szene zu starten. Man fasst also mehrere Szenen auch unterschiedlicher Art zusammen und kann diese dann kombiniert start/stoppen.
Start
Alle Szenen werden gleichzeitig gestartet.
Stop
Alle Szenen werden gleichzeitig gestoppt.
Presets
Ein Preset ist eine Vordefinition von Kanalwerten (z.B. alle Scheinwerfer auf rot). Es lassen sich verschiedene Gerätekanaltypen auswählen und dann Werte eintragen. Presets nutzen zwar das Gerätesystem des PC_DIMMERs, sind aber selbst nicht gerätetypabhängig. Sie können also gleichzeitig auf RGB-Pars, als auch auf Scanner angewendet werden. Beide Geräte schalten dann z.B. auf "Rot", sofern das so im Preset eingestellt ist.
Start
Beim Starten eines Presets werden die eingegebenen Kanalwerte auf alle in der Gerätesteuerung, Bühnenansicht, Sidebar, etc. ausgewählten Geräte angewandt.
Stop
Dadurch, dass es keine Einblendzeit gibt, können Presets nicht gestoppt werden.
Automatikszene
Automatikszenen erlauben es, die gesamte Bühne mit nur einer einzigen Szene in eine bestimmte Farbstimmung zu versetzen. Standardmäßig sind alle dem Projekt hinzugefügten Geräte für die Verwendung mit der Automatiksteuerung eingestellt. Möchte man einzelne Geräte nicht mit der Autoszene ansteuern, kann man das in der Gerätesteuerung unten links deaktivieren.
Start
Alle Geräte, die in der Gerätesteuerung für die Automatikszenensteuerung aktiviert sind, werden auf die gewählte Farbe übergeblendet.
Stop
Der Blendvorgang wird abgebrochen. Andernfalls ohne Funktion.
Effekte
Effekte werden über den Effektsequenzer verwaltet, sie können auch nicht in der Szenenverwaltung erstellt werden. Näheres siehe Effektsequenzer
Start
Der Effekt wird im Effektsequencer gestartet. Wahlweise kann eine Szene beim Starten ausgeführt werden.
Stop
Der Effekt wird gestoppt. Wahlweise kann eine Szene beim Stoppen ausgeführt werden.
MediaCenter Szene
Diese Szenenart ist speziell für das MediaCenter (Extraprogramm im Startmenü unter "PC_DIMMER"->"Tools..."->"MediaCenter Server") gedacht. Diese Szenen erlauben die Steuerung des MediaCenters. Näheres siehe unter MediaCenter
Start
Die ausgewählte Aktion wird gestartet. Dabei wird zuerst versucht, eine Verbindung zum Server aufzubauen. Bei Scheitern wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Stop
Die Aktion wird abgebrochen.
Preset-Szenen
Preset-Szenen sind einer Weiterentwicklung der Presets. Es werden weiterhin Vordefinition von Kanalwerten (z.B. alle Scheinwerfer auf rot) hinterlegt. Es lassen sich auch wie bei Presets verschiedene Gerätekanaltypen auswählen und dann Werte eintragen. Preset-Szenen nutzen aber nicht die aktuell vorherrschende, globale Geräteselektion, sondern können auf ganz bestimmte Geräte angewendet werden, die man im Preset-Szenen-Editor auswählen kann.
Start
Beim Starten einer Preset-Szene werden die eingegebenen Kanalwerte auf alle in der Szene ausgewählten Geräte angewandt.
Stop
Dadurch, dass es keine Einblendzeit gibt, können Preset-Szenen auch nicht gestoppt werden.
Pluginszenen
Pluginszenen werden von Plugins erstellt und verwaltet. Alles weitere siehe unter Pluginentwicklung
Start
Das Plugin wird über den Start der Szene benachrichtigt und startet eine entsprechende Funktion.
Edit
Das Plugin wird über das Editieren benachrichtigt und öffnet ggfs. einen Editor.
Stop
Das Plugin wird über den Stop benachrichtigt und stoppt die entsprechende Funktion.