PC_DIMMER: Software und Hardware für Lichttechnik und Hausautomation
OpenSource-Lichtsoftware für den PC
- PC_DIMMER-Software: Lichtsteuersoftware mit zahlreichen Steuermöglichkeiten für LED-PARs und MovingHeads
- PC_DIMMER-Hardware: DIY DMX512- und RS232-Dimmerpacks, Steuergeräte und Technik für die Heimautomation
- Vielfältigste Steuerungsmöglichkeiten (MIDI, DMX512, Netzwerk, etc.), Lauflichteditoren, Partymodul und vieles mehr
- Steuerung unterschiedlicher Geräte über einheitliche Oberflächen (Hardware-Abstraction-Layer)
- Terminalschnittstelle und Webinterface zur Anbindung an eigene Anwendungen und Android-Software
- Alle Projekte sind OpenSource und somit auch immer als Quelltext verfügbar (entweder hier im Download oder auf Github)
Technik Blog: ChrisDevBlog
Seit 2025 schreibe ich über meine einzelnen Projekte auf meinem Blog ChrisDevBlog. Dort findet ihr dann interessante Teile größerer und kleinerer Projekte in übersichtlichen Beiträgen beschrieben. In der Vergangenheit hatte ich bereits einige Artikel auf der PC_DIMMER-Website veröffentlicht, aber ein Blog scheint mir ein besserer Ort für solche Projektbeschreibungen zu sein Schaut doch mal vorbei: https://chrisdevblog.com
Youtube-Videos zum Thema Licht- und Tontechnik, sowie DIY-Projekte
Mit Beginn meines Studiums der Elektrotechnik im Jahr 2003 habe ich mich auch Themen der Veranstaltungstechnik gewidmet. Über die Jahre entstanden zahlreiche kleinere und größerer Soft- und Hardwareprojekte. In der letzten Zeit beschäftige ich mich in der Freizeit zudem mit FPGAs und Audiosignalverarbeitung. Hierzu habe ich dann einige Videos auf meinen Youtube-Kanal veröffentlicht: https://www.youtube.com/pcdimmer
Im neuesten Youtube-Video habe ich eine eigene Erweiterungskarte für das Behringer X32 gebaut. Ist zwar nicht ganz "Lichttechnik", aber das Gerät hat auch einen DMX512-Anschluss :-)
2023 habe ich die Beleuchtung unserer Dorfkirche erneuert. Dazu habe ich die auf dieser Website vorgestellte Architekturbeleuchtung verwendet. Hier geht es zum ganzen Artikel: DMX512-Architekturbeleuchtung KLS365 und hier ist das Video dazu:
Zwei Videos etwas konkreter über den PC_DIMMER habe ich hier für euch:
Links zum PC_DIMMER:
PC_DIMMER für Windows: |
PC_DIMMER für Android: |
Weitere Downloads |
Wenn es euch gefällt: |
![]() |
Erste Schritte mit der Software:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PC_DIMMER News:
Wie viele andere nutze auch ich in meinem Haus MQTT um verschiedene Untersysteme über einen Broker miteinander verbinden zu können. Seit der Version 5.6.2 spricht auch der PC_DIMMER nun MQTT und kann sich mit einem MQTT-Broker verbinden. Die notwendigen Topics und Payloads sendet man über Befehlsszenen und kann somit über jeden Programmteil (MIDI, DMX-In, Szenen, Code-Szenen, etc.) MQTT-Nachrichten senden. MQTT empfangen ist derzeit noch nicht implementiert, wäre aber technische auch möglich, falls Bedarf besteht.
Um auf dem aktuellen Stand zu bleiben wurde die PC_DIMMER-Website auf eine neue Website-Version mit einem neuen Template aktualisiert. Nun sollte die Website auch mit mobilden Endgeräten deutlich besser nutzbar sein.
Das erste Video ist bereits oben verlinkt. Hier könnt ihr demänchst dann auch weitere Videos sehen:
https://www.youtube.com/pcdimmer
Im August 2018 habe ich die letzte neue PC_DIMMER-Version hochgeladen. Seitdem ist leider in der Entwicklung nicht viel geschehen, allerdings habe ich nun den Compiler wieder entstaubt und nun eine neue Version veröffentlicht: Download Version PC_DIMMER v5.6.0 Unter anderem gibt es nun eine Unterstützung für die Behringer X-Touch-Controller und den Elgato StreamDeck Controller, sodass man damit nun sehr dynamisch seine Geräte steuern kann, ohne großartig Dinge einrichten zu müssen. Ich werde hier dann auch zu gegebener Zeit mal ein Video dazu hochladen.
Für den ATtiny2313 habe ich eine neue Firmware entwickelt, die vier PWM-Ausgänge mit ca. 16 kHz für RGBW-LEDs bereitstellt. Hier geht es zum Artikel Dabei verfügt die Firmware wie das RS232-Dimmerpack über einen eigenen Dimmerkernel und kann über das gleiche 6-Byte-RS232-Protokoll angesteuert werden. Bei längeren Leitungen kann man dennoch einen SN75176-Transceiver verwenden, um auf Basis von RS485 die Daten sicher durchs Gebäude zu bekommen.
In Verbindung mit der RaspberryPi-Steuerung kann man somit neben den Halogenlampen nun auch sehr komfortabel bis zu 128 LED-Kanäle dimmen (maximal sind 32 RGBW-Platinen an einem RS232/RS485-Anschluss möglich).
Die Firmware verfügt dabei über 5 verschiedene Dimmerkurven und fügt sich somit hervorragend in das bisherige Hardware-/Software-Ökosystem ein.
Wie man sein Raumlicht mittels Handy-App und einem RaspberryPi in Zusammenspiel mit dem PC_DIMMER RS232-Dimmerpack steuern kann, zeige ich in einem neuen Artikel: Handy-App + RaspberryPi