Möchte man seine Wohnung oder gleich sein ganzes Haus etwas umfangreicher steuern können, als über eine einfache Kreuz-Wechsel-Schaltung, so kann man sich mit Hilfe von Mikroprozessoren von Atmel und einem geeigneten Display, sowie den auf dieser Website verfügbaren Schaltplanressourcen ein recht umfangreiches Heimsteuersystem zusammenstellen.
An dieser Stelle soll eine Steuerkonsole beschrieben werden, die Zentral (z.B. im Wohnzimmer) positioniert werden kann. Ziel war es, eine bezahlbare Schaltung aufzubauen, die jedoch über moderne Schnittstellen bedienbar sein soll. Hier einmal ein grober Überblick über die Fähigkeiten:
Übersicht
Als Hardwareplattform kommt ein ATmega644 mit derzeit 16MHz zum Einsatz. Man kann sich entweder die Platine selber zusammenbauen (Schaltplan folgt) oder man kann auch auf ein recht günstiges Board der Firma Pollin zurückgreifen (http://www.pollin.de). Dort gibt es das "AVR NET IO"-Board für unter 30,- €, was alle nötigen Hardwarekomponenten für die Steuerkonsole auf einer Platine vereint (Display und Sensoren allerdings nicht).
Zusätzlich zum AVR NET IO-Board von Pollin werden noch ein GLCD-Display, ein Temperatursensor und ein Infrarotempfänger benötigt. Für die DMX512-Ausgabe ist zudem ein SN75176-RS485-Chip nötig:
Hardware:
Schaltplan:
[In Arbeit]
Firmware:
Die Firmware ist noch nicht ausgereift und wird noch weiter entwickelt. DMX512-Dimmerkernel für weiche Fades, Netzwerkfunktionen (DHCP, NTP, HTTP, etc.) und Sensoren funktionieren allerdings bereits. Die Firmware kann hier heruntergeladen werden: AtriumUnum (RoomControl v5.0 Build 0015)
Der Sourcecode kann per eMail bei mir angefragt werden.
Bilder:
Die Software befindet sich bereits in einem vorzeigbaren Beta-Stadium:
Bild 1: Splashscreen (muss sein)
Bild 2: Hauptmenü
Bild 3: Manuelle Steuerung einzelner Lichtkanäle
Bild 4: Abruf von gespeicherten Szenen aus dem EEProm (können zur Laufzeit geändert werden)
Bild 5: Analoge Uhr, um auf die Schnelle die Uhrzeit auch aus einiger Entfernung lesen zu können
Bild 6: Einstellungsfenster
Bild 7: (Kleiner Scherz - manche Menübuttons sind halt noch nicht belegt)
Bild 8: Info-Bildschirm mit aktuller IP- und MAC-Adresse, sowie Informationen über die aktuelle Version