PC_DIMMER: Software und Hardware für Lichttechnik und Hausautomation
- PC_DIMMER als PC-Software ist eine Lichtsteuersoftware mit moderner Oberfläche ähnlich DMXControl/FreeStylerDMX
- PC_DIMMER als Hardware bietet DMX512- und RS232-Dimmerpacks, Steuergeräte und Technik für die Heimautomation
- Alle Softwares und Firmwares sind OpenSource und somit auch immer als Quelltext verfügbar (Hauptsoftware u.a. auf Github)
- Vielfältigste Steuerungsmöglichkeiten (MIDI, DMX512, Netzwerk, etc.), Lauflichteditoren, Bewegungsszeneneditor, etc.
- Abstrahiertes Gerätekonzept: z.B. gleichzeitiges Setzen des Dimmerkanals oder der Farbe bei unterschiedlichen Geräten
- Terminalschnittstelle und Webinterface zur Anbindung an eigene Anwendungen
PC_DIMMER Downloads und Spendenmöglichkeit:
PC_DIMMER für Windows: |
PC_DIMMER für Android: |
Weitere Downloads |
Wenn es euch gefällt: |
![]() |
Wichtige Links für Einsteiger:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
PC_DIMMER News:
Wie man ein Smartmeter mit IR-Kommunikationsschnittstelle auslesen kann, habe ich in einem neuen Artikel beschrieben. Mit einer kleinen Java-Anwendung und der Android-App kann man auch einzelne Spannungen und Phasenströme messen und so auch den Verbrauch einzelner Geräte ermitteln. Zum Artikel
Der PC_DIMMER_Server als Java-App kann auf dem RaspberryPi oder jedem anderen Gerät mit Java ausgeführt werden, um die RS232-Hardware des PC_DIMMERs direkt anzusteuern. Damit kann man hervorragend sein Haus oder einzelne Räume beleuchten und inzwischen auch gut RGBW-LED-Stripes ansteuern. Alles mit nur zwei Drähten. FHEM übernimmt dabei dann die ganze Verwaltung - eine nette Sache. Zum Artikel
Für den ATtiny2313 habe ich eine neue Firmware entwickelt, die vier PWM-Ausgänge mit ca. 16 kHz für RGBW-LEDs bereitstellt. Hier geht es zum Artikel Dabei verfügt die Firmware wie das RS232-Dimmerpack über einen eigenen Dimmerkernel und kann über das gleiche 6-Byte-RS232-Protokoll angesteuert werden. Bei längeren Leitungen kann man dennoch einen SN75176-Transceiver verwenden, um auf Basis von RS485 die Daten sicher durchs Gebäude zu bekommen.
In Verbindung mit der RaspberryPi-Steuerung kann man somit neben den Halogenlampen nun auch sehr komfortabel bis zu 128 LED-Kanäle dimmen (maximal sind 32 RGBW-Platinen an einem RS232/RS485-Anschluss möglich).
Die Firmware verfügt dabei über 5 verschiedene Dimmerkurven und fügt sich somit hervorragend in das bisherige Hardware-/Software-Ökosystem ein.
Wie man sein Raumlicht mittels Handy-App und einem RaspberryPi in Zusammenspiel mit dem PC_DIMMER RS232-Dimmerpack steuern kann, zeige ich in einem neuen Artikel: Handy-App + RaspberryPi
- Bugfix: Midi-Einstellungen können nun korrekt ex- und importiert werden
- Bugfix: Timecodeplayer akzeptiert Timecode nun auch ohne zuvor die Comboboxen auszuwählen
- Bugfix: UDP-Port für Timecode steht bei Neuinstallation auf korrektem Port 10154
- Funktion: Aktualisierte Plugins hinzugefügt
- Funktion: Meldung für "OpenSource" und "Spende" entfernt
- Funktion: Neues VU-Meter-Plugin zur leichten Erstellung von VU-Meters in Kombination mit Data-In und Beat-Tool
- Bugfix: Alte Plugins für Enttec-Open-Derivate, da neue Plugins nicht so gut funktionierten
- Bugfix: Korrekturen an Kanalicons in der grafischen Bühnenansicht
- Bugfix: kleinere Korrekturen
- Funktion: Support für Eurolite freeDMX-AP WiFi hinzugefügt
- Funktion: Support für Eurolite USB-DMX512 Pro MK2 hinzugefügt
- Funktion: Plugin für Enttec OpenDMX, Eurolite USB-DMX512 und GUS-Interface neu geschrieben
- Bugfix: Temperaturplugin aktiviert nun nicht mehr automatisch einen RS232-Port
- Bugfix: Faderpanel lädt nun Einstellungen im Vollbildmodus
- Bugfix: kleinere Korrekturen